Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Chemische Unterhaltungen: Liesegangsche Ringe – Strukturbildung im Reagenzglas

Im Jahr 1896 entdeckte Raphael Eduard Liesegang erstmals ein Beispiel für Selbstorganisation in der Chemie. Erst ein halbes Jahrhundert später gelang es, solche Erscheinungen umfassend zu erklären.
Hübsche Liesegang-Bänder lassen sich auch mit anderen Reagenzien erzeugen. In den hier gezeigten Beispielen bestehen sie aus Cobalthydroxid, Manganhydroxid, Bleiiodid und Bleihydroxid (von links nach rechts).

Überall in der Tier- und Pflanzenwelt treten frappierende regelmäßige Strukturen auf – man denke nur an die Symmetrie eines Ahornblattes oder die Streifen im Zebrafell. Aber auch in der unbelebten Natur sind solche Muster zu finden, seien es die Rillen im Sandwatt, die fraktalen Verästelungen von Eiskristallen oder die körnige Struktur der Sonnenoberfläche, fachsprachlich Granulation genannt. Im Reagenzglas würde man derlei dagegen kaum erwarten. Und doch ist schon seit Langem bekannt, dass es auch bei chemischen Reaktionen zu einer räumlichen und zeitlichen Selbstorganisation kommen kann. Für solche Erscheinungen hat der russisch-belgische Physikochemiker Ilya Prigogine (1917-2003) den Ausdruck dissipative Strukturen geprägt. Als Pionier auf dem Gebiet der Nichtgleichgewichtsthermodynamik erhielt er 1977 den Nobelpreis für Chemie ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum Kompakt – Muster der Natur

Mathematische Muster sind abstrakt und theoretisch? Mitnichten: Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, findet überall in der Natur ihre Spuren - von Vogelfedern über Blütenformeln bis hin zu Luftwirbeln und Basaltsäulen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Beneke, K.: Liesegang named in Literature. Kiel 2006.

Deutsch, A. (Hg.): Muster des Lebendigen. Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig 1994

Ducci, M.: Periodische und chaotische Oszillationserscheinungen an Metallelektroden und elektrochemische Modellexperimente zur Erregungsleitung an Nerven. Dissertation, Oldenburg 2000

Henisch, H. K.: Crystals in Gels and Liesegang-Rings. Cambridge University Press, Cambridge 1988

Kuhnert, L., Niedersen, U. (Hg.): Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften 272. Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig, Leipzig 1987

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.