Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

STROMSPEICHER: Wie Lithiumakkus funktionieren

Sie sind die gängigen Stromquellen für moderne tragbare Elektronikgeräte. Doch einfache Versionen können sogar Laien selbst herstellen.
Lithiumbatterie

Voraussetzung für den Siegeszug tragbarer elektronischer Geräte seit den 1980er Jahren war die Entwicklung leistungsfähiger Batterien. Die damals üblichen Nickel-Cadmium- und Nickelmetallhydrid-Akkumulatoren waren für Handys oder Laptops zu schwer und sperrig und boten nicht genügend Speicherkapazität für einen längeren Betrieb. Den Durchbruch brachten schließlich Systeme auf Basis von metallischem Lithium. Sie erreichten die beachtliche Spannung von etwa drei Volt pro Zelle. Das erforderte allerdings den Einsatz einer organischen Flüssigkeit als Elektrolyt. Das in Nickel-Cadmium- oder Blei-Akkumulatoren verwendete Wasser hätte mit dem Lithium reagiert und sich bei der zum Laden nötigen hohen Spannung zersetzt (Elektrolyse zu Sauerstoff und Wasserstoff).

Lithiumbatterien kamen zunächst hauptsächlich als Knopfzellen auf den Markt (Bild unten). Darin dient metallisches Lithium als Anode (Minuspol). Die Kathode (der Pluspol) besteht aus Mangandioxid (MnO2) oder einem anderen Material, das Metallionen einlagern kann – ein als Interkalation bezeichneter Vorgang.

Beim Entladen löst sich die Lithiumanode auf. Die Lithiumatome geben jeweils ein Elektron an den Stromkreis ab und verwandeln sich in positiv geladene Ionen, die in die Elektrolytlösung übertreten und zur Kathode wandern. Dort zwängen sie sich in das MnO2-Gitter. Zum Ladungsausgleich nehmen die Manganatome aus dem Stromkreis eine analoge Menge an Elektronen auf und gehen dadurch vom vier- in den dreiwertigen Zustand über. ...

Ergänzende Informationen (PDF)

Genaue Versuchsbeschreibung und weitere Informationen zum Dual-carbon-Akkumulator und zum Lithium-Ionen-Power-Pack

Datei herunterladen
PDF (1.6 MB)

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum Kompakt – Energiewende - Von der Kleinwindanlage bis zum Solarpark

Weg von fossilen Energieträgern - selten war die Diskussion so präsent wie derzeit. Ins Blickfeld gerückt sind dabei vor allem auch Maßnahmen, die einzelne Haushalte betreffen: vom Energiesparen bis hin zu Fotovoltaikanlagen auf dem Dach oder dem kleinen Windrad im Garten.

Spektrum - Die Woche – In der Welt

In dieser Ausgabe widmen wir uns der #MeToo-Debatte, den erneuerbaren Energien und der Abnahme von Gewalt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Alliata, D. et al.: Anion Intercalation into Highly Oriented Pyrolytic Graphite Studied by Electrochemical Atomic Force Microscopy. In: Electrochemistry Communications 1, S. 5 – 9, 1999

Crowther, O., West, A. C.: Effect of Electrolyte Composition on Lithium Dendrite Growth. In: Journal of the Electrochemical Society 155, S. A806 – A811, 2008

Hasselmann, M., Oetken, M.: Elektrische Energie aus dem Kohlenstoffsandwich –Lithium-Ionen-Akkumulatoren auf Basis redoxamphoterer Graphitintercalationselektroden. In: Chemkon 18, S. 160 – 172, 2011

Hasselmann, M., Oetken, M.: Ein Akku macht "blau"! In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule 62, S. 32 – 38, 2013

Hasselmann, M., Oetken, M.: Elektrochemie – Perspektiven nachhaltiger Energieversorgung – die ersten Experimente zum Themenfeld Lithium-Ionen-Akkumulatoren für die Schule – Teil 4. In: Chemie & Schule 2, S. 23 – 30, 2014

Yoshino, A.: Die Geburt der Lithiumionen-Batterie. In: Angewandte Chemie 124, S. 5898 – 5900, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.