Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Essay: Lob der Freundschaft

Was macht Menschen wirklich zufrieden? Der Mediziner und Kabarettist Eckart von Hirschhausen erklärt: Zum Glück gibt’s - Freunde!
Der Himmel, das sind die anderen
Wenn ich nur eine Idee aus meiner ganzen Recherche über Glück auf eine einsame Insel mitnehmen dürfte: Ich würde die Idee zu Hause lassen und einen Freund mitnehmen. Freunde sind die größten Glücksbringer! Wenige Befunde sind so universell richtig, so interkulturell gültig und immer wieder in Studien bestätigt wie dieser. Gute Freunde sind das Wichtigste für ein gutes Leben. Es hat noch nie jemand am Ende seiner Tage gesagt: Ich hätte mehr Zeit im Büro verbringen sollen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Psychologie – Warum das Glück im Norden liegt

Finnland und Dänemark belegen auf den Ranglisten der Glücksforschung regelmäßig die vorderen Plätze. Sind die Menschen im Norden glücklicher? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem widmen wir uns der Frage, wie man ordentlicher wird und ob das »Sie« in der deutschen Sprache langsam verschwindet.

Gehirn&Geist – Farben sehen

»Farben sehen« zeigt, wie Farben auf uns wirken, unsere Psyche beeinflussen und die individuelle Farbwahrnehmung aussieht. Außerdem im Heft: Zwangsstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln; Machen Haustiere glücklich?; Wie das Gehirn die Körperabwehr steuert; Schmerz und Schmerzempfinden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Quellen

Back, M. D. et al.: Becoming Friends by Chance. In: Psychological Science 19(5), S. 439–440, 2008.

Dodds, P. et al.: An Experimental Study of Search in Global Social Networks. In: Science 301(5634), S. 827-829, 2003.

Dutton, D. G., Aron, A. P.: Some Evidence for Heightened Sexual Attraction under Conditions of High Anxiety. In: Journal of Personality and Social Psychology 30(4), S. 510–517, 1974.


Literaturtipp

von Hirschhausen, E.: Glück kommt selten allein ... Rowohlt, Reinbek 2009.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.