Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sprache und Gehirn: Lob des Lesens

Genüsslich zu schmökern ist weit mehr als ein angenehmer Zeitvertreib: Laut neuen ­Erkenntnissen schult es nicht nur die Konzentration und das Einfühlungsvermögen, sondern kann auch dem geistigen Abbau im Alter vorbeugen.
Lesen!
Der viel beschworene Untergang der Lesekultur in unserem Land ist bislang aus­geblieben. Laut einer großen Umfrage der Stiftung Lesen von 2008 widmen sich rund 30 Prozent aller Jugendlichen und Erwachsenen mehrmals pro Woche oder sogar täglich der Buchlektüre. Diesen Viellesern steht allerdings eine fast ebenso große Gruppe an Lesemuffeln gegenüber. Jeder Vierte liest nach eigenen Angaben "nie" ein Buch – vor allem, weil es "zu anstrengend" ist oder zu "viel Zeit kostet".
Das ist bedauerlich – denn Studien belegen inzwischen: Insbesondere das Schmökern in ­Büchern prägt die geistige Entwicklung noch stärker als vermutet. So schult intensives, häufiges Lesen nicht nur Wahrnehmung, Konzentration und Einfühlungsvermögen. Es bewirkt auch anatomische Veränderungen im Gehirn ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Literaturtipp

Dehaene, S: Lesen. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert. Knaus, München 2010.
(erscheint am 27.09.2010)
In seinem neuen Buch schildert Stanislas Dehaene die komplizierte Schönheit eines Phänomens, das uns ganz selbstverständlich erscheint: die Fähigkeit, auf einem Blatt Papier versammelte Zeichen in Sprache zu übersetzen.


Quellen

Castro-Caldas, A. et al.: Influence of Learning to Read and Write on the Morphology of the Corpus Callosum. In: European Journal of Neurology 6(1), S. 23-28, 1999.

Castro-Caldas, A. et al.: The Illiterate Brain. Learning to Read and Write during Childhood Influences the Functional Organization of the Adult Brain. In: Brain 121, S. 1053-1063, 1998.

Keller, T. A., Just, M. A.: Altering Cortical Connectivity: Remediation-Induced Changes in the White Matter of Poor Readers. In: Neuron 64, S. 624-631, 2009.

Levine, L. E. et al.: Electronic Media Use, Reading, and Academic Distractibility in College Youth. In: CyberPsychology and Behavior 10(4), S. 560-566, 2007.

Mar, R. A. et al.: Bookworms Versus Nerds: Exposure to Fiction Versus Non-Fiction, Divergent Associations with Social Ability, and the Simulation of Fictional Social Worlds. In: Journal of Research in Personality 40, S. 694-712, 2006.

Mar, R. A. et al.: Exploring the Link between Reading Fiction and Empathy: Ruling out Individual Differences and Examining Outcomes. In: Communications 34, S. 407-428, 2009.

Speer, N. K. et al.: Reading Stories Activates Neural Representations of Visual and Motor Experiences. In: Psychological Science 20(8), S. 989-999, 2009.

Verghese, J. et al.: Leisure Activities and the Risk of Dementia in the Elderly. In: The New England Journal of Medicine 348(25), S. 2508-2516, 2003.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.