Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Großprojekt: Den Neutrinos auf der Spur

Eine Teilchenschleuder soll die flüchtigen Partikel erzeugen und quer durch die USA zu einem riesigen Detektor schießen. Physiker erhoffen sich davon präzise Messungen der Massen der drei Neutrino­typen. Letztlich könnten sie damit sogar bei der Lösung grundlegender Rätsel hel­fen, etwa der Frage, warum nach dem Urknall mehr Materie als Antimaterie entstand.
Neutrinos

Während ich in einer riesigen Höhle stehe und über eine Balustrade auf eine Fülle technischer Geräte hinunterblicke, jagen durch jeden Zentimeter meines Körpers sekündlich Billionen nahezu lichtschnelle Neutrinos. Allerdings spüre ich davon nichts – die fast masselosen Teilchen durchqueren den leeren Raum zwischen meinen Atomen, ohne eine Spur zu hinterlassen. Selbst in der busgroßen Metallkiste inmitten der Höhle kollidiert nur einige Male pro Tag ein Neutrino mit einem Atom und setzt geladene Teilchen frei, von denen sich die Physiker neue Erkenntnisse erhoffen.

Der Apparat gehört zum Experiment NOvA (NuMI Off-Axis Electron Neutrino Appearance) am Fermi National Accelerator Laboratory, kurz Fermilab, in Batavia (Illinois). Ein ähnlicher, aber noch größerer Detektor befindet sich 800 Kilometer entfernt in Minnesota unter der Erde; er fängt Neutrinos auf, die das erste Gerät und die unterirdische Wegstrecke zwischen beiden Detektoren passiert haben. NOvA hält seit seiner Inbetriebnahme 2014 den Langstreckenrekord für Neutrinoexperimente, ist aber die Grundlage für etwas noch viel Gewaltigeres: DUNE, das Deep Underground Neutrino Experiment. DUNEs Ausgangspunkt ist das Fermilab-Projekt NuMI (kurz für Neutrinos at the Main Injector). Ein Beschleuniger liefert energiereiche Protonen, die beim Auftreffen auf ein Graphitstück einen intensiven Strahl von Neutrinos erzeugen. Dieser soll dann unterirdisch 1300 Kilometer von Illinois bis nach South Dakota zurücklegen. Von der um 500 Kilometer längeren Strecke erhoffen sich die Forscher deutlichere Effekte als bei NOvA ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Teilchenphysik

Materie setzt sich aus winzigen Teilchen zusammen, doch die theoretisch so fein säuberlich geordnete Welt gehorcht ihren ganz eigenen Gesetzen - insbesondere auf den kleinsten Skalen und in dem scheinbaren Nichts dazwischen.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum der Wissenschaft – Neue Fronten der Quantenphysik

Von der Raumzeit bis zur Datenübertragung - Quantengravitation: Die kleinsten Bausteine der Realität - Experimente: Eine Waage für das Vakuum - Nichtlokalität: Kommunikation mit Verschränkung

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.