Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Lügen erkennen

Jedem Gegenüber an der Nase anzusehen, ob er die Wahrheit sagt, das bleibt auch im Zeitalter ausgeklügelter Lügendetektoren ein Traum. Der Mannheimer Sozialpsychologe Marc-André Reinhard empfiehlt: Wer Lügnern nicht auf den Leim gehen will, sollte am besten – gut zuhören!
Lügen erkennen
Wie merkt man, ob man gerade angelogen wird? Gibt es klare Anzeichen für eine Unwahrheit, etwa wie Pinocchios immer länger werdende Nase? Antwort: Leider nein. Zwar glauben viele Menschen, man könne einen Lügner anhand bestimmter Verhaltensweisen oder körperlicher Signale identifizieren – beispielsweise, weil sich jemand häufig am Kopf kratzt, herumzappelt oder rot wird. Doch normalerweise ist das nicht der Fall, wie eine Forschergruppe um die Psychologin Bella M. DePaulo von der University of California in Santa Barbara herausfand. 2003 fasste sie in einer Metaanalyse die Ergebnisse von rund 120 Studien über die körperlichen Begleiterscheinungen von Lügen zusammen. Ergebnis: All diese Stereotype treffen kaum zu – Lügner rutschen in der Regel weder nervös auf dem Stuhl herum noch vermeiden sie besonders den Augenkontakt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Berühmt-berüchtigt - Abenteurer, Hochstapler, Lebenskünstler

Glück und Verstand kreuzten sich in berüchtigten Männern wie Casanova oder Cagliostro. Auf den Spuren berühmter Namen dieser Art lassen sich legendäre Lebensgeschichten entdecken, die ihre Hauptfigur nicht zuletzt durch Täuschung und Betrug glänzen lassen - auch auf Kosten ihres Umfelds.

Spektrum Geschichte – Zwangsgermanisierung

Die Nationalsozialisten verschleppten zehntausende Kinder, um sie als Deutsche aufwachsen zu lassen. Was aus ihnen werden sollte, verraten die Erziehungsideale der Nazis: Ihrer Bedürfnisse entzogen sollten die Kinder willfährig und gehorsam werden. Kinderraub und Erziehung haben bis heute Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Quellen

Aamodt, M. G., Custer, H.: Who Can Best Catch a liar? A Meta-Analysis of Individual Differences in Detecting Deception. In: Forensic Examiner 15(1), S. 6-11, 2006.

Bond, C. F., Jr., DePaulo, B. M.: Individual Differences in Judging Deception: Accuracy and Bias. In: Psychological Bulletin, 134(4), S. 477-492, 2008.

Bond, C. F., Jr., DePaulo, B. M.: Accuracy of Deception Judgments. In: Personality and Social Psychology Review, 10(3), S. 214-234, 2006.

DePaulo, B. M. et al.: Cues to Deception. In: Psychological Bulletin, 129 (1), S. 74-118, 2003.

Reinhard, M. A., Müller, P. A.: Personal Uncertainty and Lie Detection: An Extension of the Uncertainty Management Model. Im Druck.

Vrij, A.: Guidelines to Catch a Liar. In: Granhag, P. A., Strömwall, L. A. (Hg.): Deception Detection in Forensic Contexts (S. 287-314). Cambridge University Press, Cambridge, 2004.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.