Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Wahrnehmung: Lügen erkennen
Jedem Gegenüber an der Nase anzusehen, ob er die Wahrheit sagt, das bleibt auch im Zeitalter ausgeklügelter Lügendetektoren ein Traum. Der Mannheimer Sozialpsychologe Marc-André Reinhard empfiehlt: Wer Lügnern nicht auf den Leim gehen will, sollte am besten – gut zuhören!
Wie merkt man, ob man gerade angelogen wird? Gibt es klare Anzeichen für eine Unwahrheit, etwa wie Pinocchios immer länger werdende Nase? Antwort: Leider nein. Zwar glauben viele Menschen, man könne einen Lügner anhand bestimmter Verhaltensweisen oder körperlicher Signale identifizieren – beispielsweise, weil sich jemand häufig am Kopf kratzt, herumzappelt oder rot wird. Doch normalerweise ist das nicht der Fall, wie eine Forschergruppe um die Psychologin Bella M. DePaulo von der University of California in Santa Barbara herausfand. 2003 fasste sie in einer Metaanalyse die Ergebnisse von rund 120 Studien über die körperlichen Begleiterscheinungen von Lügen zusammen. Ergebnis: All diese Stereotype treffen kaum zu – Lügner rutschen in der Regel weder nervös auf dem Stuhl herum noch vermeiden sie besonders den Augenkontakt ...
Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?
Gehirn&Geist – Neugier
»Gehirn&Geist« gibt Antwort auf folgende Fragen. Wie entsteht Neugier und wann überfordert sie uns? Besitzen wir einen angeborenen Zahlensinn? Welche gesellschaftlichen Folgen hat assistierter Suizid? Wie prägt der Wohnort unsere Persönlichkeit? Welche Aufgabe hat nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Amygdala?
Spektrum Kompakt – Musik im Kopf
Sie beflügelt, sie beruhigt, sie weckt Emotionen verschiedenster Art - Musik kann in unser tiefstes Innere vordringen. Was bewirkt sie im Gehirn? Und wie unterscheiden sich Reaktionen bei aktiv Musizierenden, Profis und Zuhörenden?
Bond, C. F., Jr., DePaulo, B. M.:Accuracy of Deception Judgments. In: Personality and Social Psychology Review, 10(3), S. 214-234, 2006.
DePaulo, B. M. et al.: Cues to Deception. In: Psychological Bulletin, 129 (1), S. 74-118, 2003.
Reinhard, M. A., Müller, P. A.: Personal Uncertainty and Lie Detection: An Extension of the Uncertainty Management Model. Im Druck.
Vrij, A.:
Guidelines to Catch a Liar. In: Granhag, P. A., Strömwall, L. A. (Hg.): Deception Detection in Forensic Contexts (S. 287-314).
Cambridge University Press, Cambridge, 2004.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben