Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Charakterkunde: Beurteilung durchs Fernglas

Luther ein Dickschädel, Trump ein Narzisst? Solche Ferndiagnosen haben Konjunktur. Aber was können Wissenschaftler wirklich über Personen sagen, die sie nie selbst untersucht haben?
Ein Mann blickt durch ein großes Fernglas.

"Ich ertrug eine fast entehrende Knechtschaft", schrieb der schon zu seinen Lebzeiten berühmte Altphilologe und Theologe Philipp Melanchthon, eine der zentralen Figuren der Reformation in Deutschland, 1548 an einen Freund. Der Mann, als dessen Diener er sich wähnte, sei "mehr seinem Temperament gefolgt, in welchem eine nicht geringe Streitsucht und Rechthaberei lag, als dass er auf sein Ansehen und auf das Gemeinwohl geachtet hätte." Melanchthon schrieb dies über keinen Geringeren als den zwei Jahre zuvor verstorbenen Martin Luther, dem er fast drei Jahrzehnte lang ein enger Vertrauter und Freund gewesen war.

Dass Luther keinem Streit aus dem Weg ging und dabei oft etwas Rüpelhaftes an sich hatte, haben schon viele Chronisten hervorgehoben. Thomas Mann etwa sprach vom "Cholerisch-Grobianischen", das den Reformator ausgezeichnet habe, bezeichnete ihn als "schimpffroh" und "zanksüchtig". Mit Begriffen der heutigen Psychologie würde man wohl sagen: Luthers Persönlichkeit war von einer äußerst geringen Verträglichkeit geprägt. "Wenn es um seine theologische Wahrheit ging, trat er auch Freunden gegenüber durchaus radikal und mit einem starken Absolutheitsanspruch auf", bestätigt Heinz Schilling, emeritierter Historiker an der Berliner Humboldt-Universität und Luther-Biograf. Schließlich dürfte gerade dieser Wesenszug einen Teil seines Erfolgs erklären: Über einen reformatorischen Mönch, der stets auf Harmonie und Ausgleich bedacht war, würden wir heute wohl kaum noch in den Geschichtsbüchern lesen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

American Psychiatric Association: The Principles of Medical Ethics: With Annotations Especially Applicable to Psychiatry. American Psychiatric Association, Arlington 2013

Back, M. D. et al.: Narcissistic Admiration and Rivalry: Disentangling the Bright and Dark Sides of Narcissism. In: Journal of Personality and Social Psychology 105, S. 1013-1037, 2013

Back, M. D., Nestler, S.: Accuracy of Judging Personality. In: Hall, J. A. et al. (Hg.): The Social Psychology of Perceiving Others Accurately. Cambridge University Press, Cambridge 2016, S. 98-124

Kroll, J., Pouncey, C.: The Ethics of APAs Goldwater Rule. In: Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law 44, S. 226-235, 2016

Schilling, H.: Martin Luther: Rebell in einer Zeit des Umbruchs. C. H. Beck, München 2016

Vazire, S., Carlson, E. N.: Others Sometimes Know Us Better Than We Know Ourselves. In: Current Directions in Psychological Science 20, S. 104-108, 2011

Wetzel, W. et al.: Distinguishing Subgroups of Narcissists with Latent Class Analysis. In: European Journal of Personality 30, S. 374-389, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.