In und um Neapel genoss einst die römische Prominenz ihren Wohlstand. In welchem Prunk man damals schwelgte, zeigt derzeit das Westfälische Römermuseum in Haltern.
Die Côte d’Azur der Antike lag im Golf von Neapel. Hier schwelgten einst die reichen und mächtigen Römer in der luxuria. Leisten konnten sie es sich, denn nachdem Rom im 2. Jahrhundert v. Chr. zur Großmacht aufgestiegen war, strömten aus den vielen Provinzen des Reichs unermessliche Steuersummen – und zwar nicht nur in die Staatskasse.
Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos
Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.
Spektrum Kompakt – Antikes Rom - Aufstieg und Fall einer Weltmacht
Obwohl das römische Imperium vor Jahrhunderten unterging, finden sich bis heute immer neue Spuren, die von seinen Geschicken in der Alten Welt erzählen. Mythen, doch auch Grabstätten und Schriftstücke skizzieren das Dasein der Römer: wie sie wirtschafteten, reisten und auch Umweltschutz betrieben.
Spektrum Geschichte – Roms Ende
Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben