Direkt zum Inhalt

Gute Frage: Kann uns Langeweile krank machen?

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Quellen

Frankl, V. E.: Das Leiden am sinnlosen Leben. Herder, 7. Auflage 1983

Frenzel, A. C., Goetz, T.: Emotionen im Lern- und ­Leistungskontext. In: Rost, D. H. et al.: Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Beltz, 5. Auflage 2018, S. 109–118

Götz, T., et al.: Langeweile. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40, 2018

Pekrun, R. et al.: Boredom and academic achievement: Testing a model of reciprocal causation. Journal of Educational Psychology 106, 2014

Literaturtipp

Goetz, T. et al.: Boredom. In: Renninger, K. A., Hidi, S. E.: The Cambridge Handbook on Motivation and Learning. Cambridge University Press, 2019, S. 465–486.

Kompakter Überblick zur Langeweile-Forschung

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.