Direkt zum Inhalt

Geschlechterstereotype: Männliches Lob ist besser

Viele Frauen scheuen nach wie vor die so ­genannten MINT-Fächer (Mathematik, Infor­matik, Naturwissenschaften und Technik). So konstatiert etwa der jüngste Bildungsbericht der UNESCO: "Nur 17 Frauen haben seit Marie Curie 1903 den Nobelpreis in Physik, Chemie oder Medizin erhalten, aber 572 Männer." Letztere können jedoch durchaus einen Beitrag dazu leisten, diese Geschlechterkluft zu überbrücken, wie nun eine Metaanalyse zeigt: Loben männliche Mentoren Mädchen für deren mathematische Fähigkeiten, hilft diesen das mehr als das positive Feedback von weiblichen Autoritäten.

Ob im Hinblick auf Selbstvertrauen oder das Interesse für Mathe und Technik: Wenn ein Mann "Gut gemacht!" sagte, hatte das auf weibliche Probanden mehr Wirkung, als wenn eine Frau Anerkennung zollte. Bei Jungs fand sich dieser Unterschied nicht; für sie war es offenbar nicht wichtig, ob Mann oder Frau lobte – Hauptsache, sie erhielten überhaupt ein Lob.

Dieser Befund ist vor allem deshalb interessant, weil in der Vergangenheit viele Untersuchungen den Fokus auf die Rolle von Mentorinnen und Lehrerinnen gelegt hatten, die Mädchen als Vorbilder helfen können, gängige berufliche Geschlechterstereotype zu überwinden. Die Forscherinnen um die Psychologin Lora Park von der University of Buffalo glauben, die männliche Anerkennung sei für Mädchen deshalb so wichtig, weil Männer in den betreffenden Disziplinen die "gate­keeper" (zu Deutsch: Torwächter) darstellten. Mit einer Ermutigung von Seiten dieser Autoritäten fiele es ihnen deshalb leichter, Vorurteile hinter sich zu lassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Pers. Soc. Psychol. Bull. 10.1177/0146167217741312, 2017
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.