Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kernphysik: Magische Atomkerne

Wie sich Protonen und Neutronen in Atomkernen anordnen, ist noch längst nicht genau bekannt. Wer ihren Geheimnissen auf die Spur kommen will, braucht einen großen Beschleuniger sowie Atomkerne mit "magischen" Eigenschaften, die aus einer bestimmten Anzahl von Kernteilchen bestehen.
Zinn-100

Die Erfolgsmeldungen aus der Physik klingen zuweilen, als ginge es den Forschern nur noch um die ganz großen Fragen: die Entstehung des Universums, die Struktur von Raum und Zeit, die fundamentalen Bausteine der Materie. Andere Gebiete scheinen hingegen längst bekannt und gut verstanden. So ist es inzwischen Schulwissen, dass Atomkerne aus Protonen und Neutronen bestehen und diese aus noch winzigeren Quarks, die ihrerseits durch Gluonen zusammengehalten werden. Selbst über eine noch grundlegendere Substruktur der Quarks machen sich Forscher Gedanken.

Doch manchmal trügt der Schein. Selbst auf bekanntem Terrain sind manche fundamentale Fragen keineswegs gänzlich beantwortet. Eine davon ist die nach der genauen Struktur der Atomkerne. Zwar lassen sich die Eigenschaften sehr leichter Kerne bereits bis in feine Details berechnen. Aber von einem Modell, das auch schwere Kerne gut beschreibt, sind wir selbst heute noch ein gutes Stück entfernt.

Spätestens seit James Chadwick 1932 das Neutron als dritten Bestandteil des Atoms neben Proton und Elektron entdeckte, steht die Frage im Raum: Wie verteilen sich die Nukleonen, also Neutronen und Protonen, im Atomkern? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Hinke, C. B. et al.: Superallowed Gamow-Teller Decay of the Doubly Magic Nucleus Sn-100. In: Nature 486, S. 341 – 345, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.