Blick in die Forschung: Kurzberichte: Verdrillte Magnetfeld-Schleife in der Galaxie IC 342
Magnetfelder existieren überall im Universum. Bisher war allerdings wenig darüber bekannt, ob sie bei der Entwicklung von Galaxien eine Rolle spielen. Neue Ergebnisse über IC 342 vom Autor dieses Kurzberichts geben nun Hinweise darauf, dass sie sogar eine wichtige Funktion haben.
Ein ideales Mittel zur Messung von kosmischen Magnetfeldern sind linear polarisierte Radiowellen. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) waren die ersten, denen es damit gelang, Magnetfelder in Galaxien zu messen. Bereits im Jahr 1978 wiesen sie polarisierte Radiostrahlung von der Andromeda-Galaxie mit dem Radioteleskop Effelsberg nach (siehe SuW 9/1979, S. 288). Und im Jahr 1989 wurde polarisierte Radiostrahlung von Galaxien dann erstmals mit dem Very Large Array (VLA) bei Socorro, New Mexico, gemessen.
Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet
Spektrum - Die Woche – Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen
Hecken tun Umwelt und Klima gut. Allerdings müssten sie heute vielerorts erst wieder neu angelegt werden – in den letzten Jahrzehnten ist die Hälfte der grünen Zäune verloren gegangen. Außerdem in dieser »Woche«: wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte. (€)
Spektrum - Die Woche – Chemiewaffen sind wieder eine globale Gefahr
Fachleute warnen vor der nächsten Eskalation in der Ukraine und dem Einsatz von Chemiewaffen: Kommt der Gaskrieg zurück nach Europa? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie sehr die Corona-Pandemie die medizinische Versorgung von Krebspatienten beeinträchtigt hat. (€)
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben