Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Plastikmüll: »Wir müssen den Biokunststoffen eine Chance geben«

Kompostierbare Mülltüten und Lebensmittelverpackungen aus Bio-PE haben chemisch nichts gemeinsam. Trotzdem zählen beide zu »Biokunststoffen«. Im Gespräch mit »Spektrum« diskutieren die Polymerforscher Frederik Wurm und Hans-Josef Endres über den Sinn und Unsinn bioabbaubaren und biobasierten Plastiks.

»Spektrum«: Wie gefällt Ihnen denn der Begriff »Biokunststoff«?

Hans-Josef Endres: Der Begriff an sich ist nicht schlecht, man sollte ihn allerdings nicht allein verwenden. Wichtig sind dabei zwei Adjektive: »bioabbaubar« oder »biobasiert«. Das eine ist nicht gleichbedeutend mit dem anderen.

Biobasiertes Polyethylen (PE) ist chemisch gesehen einfach Polyethylen, mit exakt identischer Struktur und denselben Eigenschaften. Das bedeutet natürlich, dass ein biobasiertes PE nicht bioabbaubar ist. Für solche Kunststoffe gibt es noch viele ältere prominente Beispiele: Linoleum etwa oder Reifen, die aus natürlichem Latex hergestellt sind. Eine Reihe bekannter Werkstoffe wurde bereits entwickelt, bevor Erdöl verfügbar war. Sie waren biobasiert, doch nicht bioabbaubar.

Genauso können Sie aus petrochemischen Rohstoffen bioabbaubare Molekülstrukturen bauen. Die dritte Gruppe sind Materialien, die beide Eigenschaften besitzen, etwa Kunststoffe auf Stärke- oder Milchsäurebasis.

Woher stammen die nachwachsenden Rohstoffe für das Plastik?

Endres: Dazu lässt sich eine Reihe von Rohstoffen einsetzen. Man kann sie landwirtschaftlich erzeugen, wie Stärke und Zucker oder Pflanzenöle, die man etwa für Polyamide oder Polyurethane benötigt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Spektrum - Die Woche – Der Qualm der Energiekrise

Weil Gas und Öl teuer sind, erleben Holzöfen ein Revival – mit möglicherweise fatalen Folgen. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Warum Menschen die Gesichter von Frauen als männliche Abweichung wahrnehmen.

Spektrum der Wissenschaft – Eine Waage für das Vakuum

»Eine Waage für das Vakuum« berichtet über das »Archimedes-Experiment«, mit dem das Nichts präziser denn je vermessen werden soll. Außerdem: Phänotypische Plastizität: Jenseits der Gene; Kryptografie: Unknackbare Funktionen; Palimpseste: Alte Schriften vom Sinai.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Endres, H.-J. et al. (Hrsg.): Biokunststoffe unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit und Kommunikation. Springer Fachmedien, 2020

Haider, T. P. et al.: Kunststoffe der Zukunft? Der Einfluss von bioabbaubaren Polymeren auf Umwelt und Gesellschaft. Angewandte Chemie 131, 2019

IfBB: Biopolymers, facts and statistics 2018. IfBB - Institute for Bioplastics and Biocomposites, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.