Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konnektomik : Ein Strichcode für Neurone

Eine neue Methode erobert die Neuroforschung. Das Prinzip: Jede Nervenzelle erhält einen eigenen genetischen »Strichcode«. So lässt sich überraschend einfach herausfinden, bis wohin sich ihre langen Ausläufer erstrecken.
Kortex einer Maus

Hinter dem Schreibtisch seines Büros am Cold Spring Harbor Laboratory auf Long Island, New York, sitzt der Neurowissenschaftler Tony Zador und dreht seinen Computerbildschirm zu mir herüber. Stolz zeigt er mir eine Grafik, die auf den ersten Blick aussieht wie eine ganz normale Tabelle. Die Zeilen und Spalten enthalten allerdings keine Zahlen, sondern sind mit un­terschiedlichen Farbtönen gefüllt. »Mit dieser Matrix habe ich die Verschaltungsmuster vieler zehntausend Nervenzellen aufgeklärt«, erzählt Zador. Der Forscher klickt eine Schaltfläche auf seinem Monitor an und plötzlich erscheint ein dreidimensionales, rotierendes Hirnmodell, das unzählige Knoten und Linien enthält.

Es handelt sich um eine Karte von 50 000 Nervenzellen in der Großhirnrinde einer Maus, auf der die Zellkörper und die Zielorte der langen Fortsätze, der Axone, exakt vermerkt sind. Nie zuvor haben Wissenschaftler einen derart umfangreichen und detaillierten neuronalen Schaltplan erstellt. Wie war das Zador gelungen? ...

Von »Gehirn&Geist« übersetzte und redigierte Fassung des Artikels »New Brain Maps With Unmatched Detail May Change Neuroscience« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!