Direkt zum Inhalt

Künstliches Bewusstsein: Maschine, Moral, Mitgefühl

Die ersten Forschergruppen arbeiten an der Entwicklung maschinellen Bewusstseins. Doch dürfen wir überhaupt Roboter bauen, die möglicherweise unter ihrer eigenen Existenz leiden?

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Spektrum Psychologie – Selbstreflexion – Entdeckungsreise ins Ich

Über sich selbst nachdenken: Das ist gar nicht so einfach. »Spektrum Psychologie« erklärt, wie man das eigene Leben besser versteht und was das überhaupt bringt. Außerdem in dieser Ausgabe: welche Erfahrungen Homosexuelle heute machen. Und wie ein berühmter Hirnforscher das Unbewusste ergründet.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps:

Birnbacher, D.: Künstliches Bewusstsein. In: T. Metzinger (Hg.): Bewusstsein – Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. Paderborn: mentis 2005.
Der vielleicht führende Ethiker Deutschlands setzt sich kritisch mit dem künstlichen Bewusstsein auseinander

Wachsmuth, I.: Ich, Max – Kommunika­tion mit Künstlicher Intelligenz. In: Herrmann, C.S., Pauen, M., Rieger, J.W., Schicktanz, S. (Hg.): Bewusstsein: Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik. Stuttgart: UTB/Fink 2005.
Spannender Artikel, der der Frage nachgeht, wann ein »künstlicher Kommunikator« nicht nur Bewusstsein, sondern auch ein stabiles Ichgefühl entwickeln könnte

Dennett, D.C.: COG: Schritte in Richtung auf Bewusstsein in Robotern. In: T. Metzinger (Hg.): Bewusstsein – Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie. Paderborn: mentis 2005.
Lustiger und leicht verständlicher klassischer Text zum Roboterbewusstsein

Metzinger, T.: Postbiotisches Bewusstsein. Wie man ein künstliches Subjekt baut – und warum wir es nicht tun sollten
Unterhaltsamer Text, der skizziert, wie man ein künstliches Bewusstseinssubjekt bauen könnte – inklusive einer Zusammenfassung der Argumente dagegen
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.