Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurotheorie: Der Geist in der Maschine

Mittels künstlicher neuronaler Netze lassen sich ­Modelle des Gehirns erstellen. Haben selbstlernende Algorithmen vielleicht sogar das Potenzial, bewusste Zustände zu erzeugen?
Bewusstsein. Könnten Maschinen bald auch über eine Art Geist verfügen?

In einem geschlossenen Raum befindet sich eine Person, mit der man nicht sprechen, sondern nur durch auf Chinesisch verfasste Nachrichten über einen Briefschlitz kommunizieren kann. Lässt sich damit zweifelsfrei herausfinden, ob dieser Mensch tatsächlich Chinesisch versteht? Er könnte ja auch bloß in einem großen Lexikon die passende Antwort zu einer Nachricht heraussuchen. Für äußere Beobachter ist es unmöglich, den Unterschied zu erkennen. Genauso wenig lässt sich mit Sicherheit beantworten, ob ein Lebewesen Bewusstsein besitzt oder bloß ein entsprechendes Verhalten imitiert.

Diese Überzeugung veranschaulichte der US-ame­­rika­­nische Philosoph John Searle (* 1932) mit dem be­schrie­­benen Gedankenexperiment, genannt »Das chinesische Zimmer«. Es legt eine der größten Schwierigkeiten bei der Erforschung des menschlichen Geistes offen: dessen subjektiven Charakter. Man hat zwar eine eigene Wahrnehmung und kann durch Schlussfolgerung anderen Menschen ein Bewusstsein zuschreiben. Doch es ist unmöglich, sich wie eine andere Person – oder gar ein anderes Wesen – zu fühlen.

Das hält Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber nicht davon ab, das Bewusstsein ergründen zu wollen. Dem Thema haben sich drei verschiedene – weit­gehend von den anderen isoliert arbeitende – Fach­richtungen verschrieben: die Philosophie, die Neurowissenschaft und die Informatik. Auch wenn sich die Disziplinen stark unterscheiden, erscheint es viel versprechend, sie miteinander zu verbinden, um einem der hartnäckigsten Rätsel der Menschheit auf den Grund zu gehen: Wie entsteht Bewusstsein?

Die Philosophie ist mit Abstand die älteste der drei Wissenschaften. Bereits vor mehr als 2000 Jahren war der griechische Gelehrte Aristoteles davon überzeugt, nur der Mensch sei mit einer rationalen Seele ausgestattet. Tiere besäßen hingegen bloß die zum Überleben notwendigen Instinkte. Auch heute sind manche der Meinung, Selbstbewusstsein sei ausschließlich dem Menschen vorbehalten ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Geistig fit - Wie wir Erkrankungen des Gehirns vorbeugen können

Warum erkranken manche Personen an einer Depression, Angststörung, Parkinson, multipler Sklerose oder Demenz und warum bleiben andere gesund, sogar, wenn sie familiär vorbelastet erscheinen? Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich immer mehr Forschungsteams. Eine wichtige Erkenntnis lautet: Die Gesundheit des Gehirns hängt eng mit der Gesundheit des restlichen Körpers zusammen. Ernährung, Bewegung, guter Schlaf und ein gesunder Lebensstil haben Einfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Gehirns.

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Spektrum Gesundheit – Zucker: So wirkt er auf Psyche und Körper

Viele Menschen können Süßem nur schwer widerstehen. Woher kommt dieser Drang? Wie Zucker auf das Gehirn wirkt, ob eine zuckerfreie Ernährung sinnvoll ist und welche alternativen Süßungsmittel es gibt, jetzt in »Spektrum Gesundheit«. Außerdem: Folgen von Einsamkeit + Sport in der Schwangerschaft

  • Quellen

Baars, B. J.: Global workspace theory of consciousness: Toward a cognitive neuroscience of human experience. Progress in Brain Research 150, 2005

Koch, C. et al.: Neural correlates of consciousness: Progress and problems. Nature Reviews Neuroscience 17, 2016

Krauß, P., Maier, A.: Will we ever have conscious machines? Frontiers in Computational Neuroscience 14, 2020

Tononi, G. et al.: Integrated information theory: From consciousness to its physical substrate. Nature Reviews Neuro­science 17, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.