Direkt zum Inhalt

Astrophysik: Massemonster im Mittelpunkt der Milchstraße



Im Zentrum unserer Galaxis wirbelt ein Schwarzes Loch mit der Masse von fast drei Millionen Sonnen. Erstmals lieferte ein Forscherteam dafür nun den zweifelsfreien Beweis: Eine Kooperation unter Führung des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Heidelberg geriet auf die Spur eines Sterns, der auf einer elliptischen Bahn um eine geheimnisvolle Radioquelle im Mittelpunkt der Milchstraße kreist. Diese ist als Sagittarius A bekannt und seit Jahren heißer Kandidat für ein Schwarzes Loch.

Das auffällige Verhalten seines Begleiters enttarnte Sagittarius A nun endgültig als Massemonster auf engstem Raum, dessen gigantischer Gravitation nicht einmal Licht entkommt. Der Stern rast mit 5000 Kilometern pro Sekunde um ihn herum, 200-mal so schnell, wie sich die Erde um die Sonne bewegt. Für einen Umlauf benötigt er gerade einmal 15 Jahre und nähert sich Sagittarius A dabei bis auf 17 Lichtstunden, kaum mehr als der dreifache Abstand zwischen Sonne und Pluto. Überschwere Schwarze Löcher wie Sagittarius A werden im Zentrum fast jeder massereichen Galaxie vermutet. (Eso, 16. 10. 2002)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 2002, Seite 45
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.