Direkt zum Inhalt

Geologie: Massensterben durch Methan



Plötzliche Eruptionen von Sumpfgas sind seltene, aber durchaus bekannte Gefahren in Gewässern. Doch nun behauptet der Geologe Gregory Rys-kin von der Northwestern University in Evanston (Illinois), dass eine massive Freisetzung von Methan – so der che-mische Name des Gases – sogar das größte Massensterben in der Erdge-schichte verursacht haben könnte. Vor 251 Millionen Jahren, an der Zeiten-wende vom Perm zur Trias, veschwanden 95 Prozent aller marinen Arten und siebzig Prozent aller Landlebewesen. Die Ursache ist noch nicht end-gültig geklärt. Diskutiert werden Me-teoriteneinschläge, Vulkanausbrüche und Klimaverschiebungen. Ryskin er-weitert dieses Sortiment nun um eine gewagte Idee – die allerdings so ganz neu nicht ist: Bei weniger großen Massensterben haben Forscher schon Hinweise auf die explosive Zersetzung von Methanhydrat, einer eisartigen Form des Gases, am Meeresboden gefunden. Methan bildet sich dort durch bakterielle Zersetzung herab-rieselnden organischen Materials. Bei dem hohen Wasserdruck bleibt es zunächst in der Tiefsee gefangen. Ryskin berechnete, dass sich mehrere 10000 Gigatonnen auf diese Art an-sammeln könnten. Doch irgendwann werde die Situation instabil. Dann ge-nüge eine kleine Störung, dass das Gas unter Umwälzung des Meeres gewaltsam entweicht. Die Sprengkraft könne das 10000fache einer Explosion des gesamten heutigen Nuklearwaffenarsenals erreichen. Für die Methantheorie spricht, dass die großen mari-nen Strömungssysteme gegen Ende des Perms stagnierten. Auch weist die chemische Zusammensetzung der Fossilien auf eine Anreicherung von Kohlendioxid in der Atmosphäre hin – Folge der Oxidation des freigesetzten Methans an der Luft. (Geology, Bd. 31, S. 741)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 11 / 2003, Seite 11
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.