Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematische Unterhaltungen: Wie eine Epidemie verläuft

Wann erreicht eine Epidemie wie der gegenwärtige Ausbruch der Viruserkrankung Covid-19 ihren Höhepunkt? Welchen Effekt haben Einschränkungen des öffentlichen Lebens auf den Verlauf? Und womit haben wir nach dem Abklingen einer Pandemie zu rechnen? Mathematische Modellbildung liefert zumindest gewisse Teilantworten.
Eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme zeigt eine mit Sars-Cov-2-Partikeln (lila) infizierte Zelle (grün).

Ein Mensch aus dem Kreis Heinsberg im Rheinland besucht eine lokale Karnevalsveranstaltung. Alles spricht dafür, dass er infiziert ist und dort weitere Menschen ansteckt und so das Virus verbreitet. Damit ist dieses Einzelereignis die Ursache dafür, dass auf der Deutschlandkarte der Infizierten ausgerechnet dieser Landkreis im äußersten Westen als besonders betroffen hervorsticht.

Was sagt die Mathematik zu dieser Geschichte? So gut wie nichts. Dass es ausgerechnet den Kreis Heinsberg getroffen hat, kann sie allenfalls als Zufall verbuchen und hinzufügen, dass eine große Menge Menschen, die noch nie mit dem Virus Sars-CoV-2 konfrontiert wurde, einen äußerst instabilen Systemzustand darstellt. Daraus folgt, dass dieser Zustand zusammenbrechen wird; aber wo der erste Dominostein fällt, darüber gibt es keine Aussage …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen

Kissler, S.M. et al.:Projecting the transmission dynamics of SARS-CoV-2 through the post-pandemic period. MedRxiv 10.1101/2020.03.04.20031112, 6.3.2020

Lai, S. et al.:Effect of non-pharmaceutical interventions for containing the COVID-19 outbreak in China. MedRxiv 10.1101/2020.03.03.20029843, 13.3.2020

Martin, S.:Ausbreitung von Corona (COVID-19) in Deutschland. 12.3.2020

Pepe, E. et al.:COVID-19 outbreak response: first assessment of mobility changes in Italy following lockdown. COVID-19 Mobility Monitoring project, 13.3.2020

Stevens, H.:Warum Ausbrüche wie das Coronavirus sich exponentiell ausbreiten, und wie man »die Kurvenlinie glätten« kann. Washington Post, 18.3.2020
Grafisch ansprechende Simulationen für die Ausbreitung von Epidemien unter diversen Bedingungen

Schreiben Sie uns!

3 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.