Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Menschliche Embryonen aus dem Reagenzglas

In der frühen Schwangerschaft entsteht aus der befruchteten Eizelle eine Struktur namens Blastozyste. Jetzt gelang es, solche Gebilde in der Petrischale zu erzeugen - und damit Modellsysteme zu schaffen, an denen sich die Embryonalentwicklung besser erforschen lässt.
iBlastoide in verschiedenen Entwicklungsstadien

Je besser wir die Embryonalentwicklung verstehen, umso eher gelingt es, die Erfolgsrate künstlicher Befruchtungen zu verbessern sowie Fehlgeburten und Wachstumsdefekte zu verhindern. Allerdings gibt es große Hürden, die frühe Embryo­genese zu erforschen: Es fehlt an menschlichen Embryonen hierfür, und die wissenschaftliche Arbeit unterliegt strengen ethischen sowie rechtlichen Beschränkungen. Einen möglichen Ausweg bieten Techniken, die es erlauben, embryoähnliche Strukturen aus Zellen zu erschaffen, die in vitro (im Reagenzglas) gezüchtet werden.

Zwei neue Verfahren bringen nun menschliche embryonale Stammzellen sowie rückprogrammierte Körperzellen dazu, sich in einer Petrischale selbst zu organisieren – zu Strukturen, die frühen menschlichen Embryonen ähneln. Die Zelltypen darin entsprechen jenen, die bei echten Schwangerschaften den Fötus und die ihn unterstützenden Gewebe hervorbringen.

Bei Säugetieren durchläuft eine befruchtete Eizelle in den ersten Tagen ihrer Entwicklung mehrere Zellteilungen, was zur Bildung des kugelähnlichen Blasenkeims (»Blastozyste«) führt …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum - Die Woche – »Wir können uns aktiv verändern – ein Leben lang«

Persönliches Wachstum ist in jedem Lebensabschnitt und bis ins hohe Alter möglich – man muss nur wollen, sagt die Psychologin Eva Asselmann im Interview. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Die Menschheit greift wieder nach dem Mond.

Spektrum - Die Woche – EMA empfiehlt weitere Verwendung von AstraZeneca

In dieser Ausgabe: Wie gefährlich ist Covid-19 für Schwangere? Außerdem können Sie erfahren, was bislang über den Stopp der AstraZeneca-Impfung bekannt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Fu, J. et al.: Stem-cell-based embryo models for fundamental research and translation. Nature Materials 2, 2021

Liu, X. et al.: Modelling human blastocysts by reprogramming fibroblasts into iBlastoids. Nature 591, 2021

Yu, L. et al.: Blastocyst-like structures generated from human pluripotent stem cells. Nature 591, 2021

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.