Direkt zum Inhalt

Klimawandel: Meeresspiegel könnte unerwartet stark steigen

Zwei neue Fachartikel deuten darauf hin, dass der Meeresspiegel im Zuge des Klimawandels stärker steigen könnte als erwartet. In der ersten Publikation berichten Anders Levermann und Matthias Mengel vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung über eine mögliche Kettenreaktion in der Südpolregion. Am Rand des Wilkes-Beckens in der östlichen Antarktis blockiere ein wenige Kilometer breiter "Korken" aus Eis eine dahinterliegende, hunderte Kilometer lange Gletschermasse. Sollte dieser schmelzen, könne die Gletschermasse beschleunigt kalben, wobei sie sich landeinwärts zurückziehen würde. Das Eis, das dabei in den Ozean gelangte, könnte den Meeresspiegel um 3 bis 4 Meter steigen lassen.

Der zweite Artikel beleuchtet das Tauen in Grönland. Dort erstrecken sich vereiste Fjorde weit ins Innere der Insel hinein. Wie Mathieu Morlighem von der University of California in Irvine und seine Kollegen schreiben, seien diese Täler länger und tiefer als bisher angenommen. Deshalb dringe das wärmer werdende Meerwasser wohl auch weiter als bislang vermutet am Grund der Fjorde ins Inland vor und taue das Eis dabei von unten an – zusätzlich zur Schmelze von oben, die auf die steigenden Lufttemperaturen zurückgeht. Das Abtauen des grönländischen Eisschilds könnte dadurch schneller voranschreiten und stärker zum Anstieg des Meeresspiegels beitragen. Tatsächlich verzeichnen Forscher eine Zunahme der jährlichen Schmelzperiode auf Grönland.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Jahresuhr geht falsch

Der Klimawandel verschiebt zunehmend die Jahreszeiten. Dadurch geraten ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht, Folgen für die Landwirtschaft und die Gesundheit der Menschen sind die Konsequenz der neuen Jahresuhr. Außerdem in dieser Woche: wieso der Supraleiter-Hype schon wieder entkräftet ist.

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Spektrum Geschichte – Wikingerinnen

Während der Wikingerzeit und des Mittelalters beruhte der Handel im Nordatlantik zu einem Gutteil auf Textilien. Deren Produktion lag in den Händen einfacher Frauen, die mit den Stoffen über Jahrhunderte einträgliche Geschäfte machten – und mit ihrer Webkunst auf einen Klimawandel reagierten.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Mengel, M., Levermann, A.: Ice Plug Prevents Irreversible Discharge From East Antarctica. In: Nature Climate Change 4, S. 451 - 455, 2014

Morlighem, M.: Deeply Incised Submarine Glacial Valleys Beneath the Greenland Ice Sheet. In: Nature Geoscience 7, S. 418 - 422, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.