Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Emotionen: Mein Freund, der Roboter

Die neueste Generation von Spielzeugrobotern agiert dem Anschein nach selbstständig, anhänglich und liebesbe­dürftig. Warum verfallen längst nicht nur Kinder solchen Reizen? Psychologen erforschen die emotionalen Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion.
Zum Knuddeln
Erst stromert er neugierig durch die Wohnung, dann lässt er sich den Rücken kraulen und räkelt sich. Und weil der kleine Kerl mit den wasserblauen Augen nach dem Erkunden müde ist, legt er spontan ein kleines Nickerchen ein. Auf einmal hustet er sogar im Schlaf – "Das hat er noch nie gemacht!", sagt sein "Herrchen" aufgeregt und redet beruhigend auf den Spielzeugdino ein.
Spielzeugdino? Tatsächlich würde niemand, der dieses Video eines stolzen "Pleo"-Besitzers sieht, auf den Gedanken kommen, dass unter der Gummihaut des kleinen Kerls 14 Servomotoren stecken, aber kein einziger Funken Neugier oder Müdigkeit. Pleo, so der Handelsname, verfügt über eine eingebaute Kamera, ein Mikrofon sowie Infrarot- und Berührungssensoren, die es ihm erlauben, auf seine Umgebung zu reagieren ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Gehirn&Geist – Neugier

»Gehirn&Geist« gibt Antwort auf folgende Fragen. Wie entsteht Neugier und wann überfordert sie uns? Besitzen wir einen angeborenen Zahlensinn? Welche gesellschaftlichen Folgen hat assistierter Suizid? Wie prägt der Wohnort unsere Persönlichkeit? Welche Aufgabe hat nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Amygdala?

Spektrum Kompakt – Musik im Kopf

Sie beflügelt, sie beruhigt, sie weckt Emotionen verschiedenster Art - Musik kann in unser tiefstes Innere vordringen. Was bewirkt sie im Gehirn? Und wie unterscheiden sich Reaktionen bei aktiv Musizierenden, Profis und Zuhörenden?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Frith, C. D., Frith, U.: Interacting Minds. A Biological Basis. In: Science 286, S. 692-1695, 1999.

Krach, S. et al.: Can Machines Think? Interaction and Perspective Taking with Robots Investigated via fMRI. In: Public Library of Sciences One 3, e2597, 2008.

MacDorman, K. F. et al.: The Uncanny Advantage of Using Androids in Social and Cognitive Science Research. In: Interaction Studies 7(3), S. 297-337, 2006.

Walters, M. L. et al.: Avoiding the Uncanny Valley: Robot Appearance, Personality and Consistency of Behavior in an Attention-seeking Home Scenario for a Robot Companion. In: Autonomous Robots 24(2), S. 159-178, 2008.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.