Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kindesentwicklung: Meine Suppe ess ich nicht!

Warum mögen alle Kinder Gummibärchen, aber kaum eines Salat oder Rosenkohl? Wie bringt man den Nachwuchs dazu, sich gesund zu ernähren? Der Mediziner Herbert Renz-Polster serviert überraschende Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung.
Engelrevolte
"Gemüse? Schön wär’s – Leo isst ausschließlich Nudeln pur", seufzt die Mutter eines Dreikäsehochs auf dem Spielplatz. "Da habt ihr ja noch Glück!", so eine andere: "Bei Sarah muss überall Ketschup dazu. Aber wehe, sie entdeckt auf dem Teller ein winziges Stück Tomate!" "Und dann immer dieses Gematsche mit den Händen ..."
Beim Thema Essen eint Eltern der Frust. So gern würde man den Nachwuchs an eine gesunde Ernährung und Tischmanieren heranführen! Doch gerade hier verfehlt alles Bitten und Schimpfen seine Wirkung. Die fünfjährige Lina etwa sitzt stur vor dem gefüllten Teller und verweigert jede Nahrungsaufnahme: "Da sind Kräuter drauf!" Max (dreieinhalb) isst Farfalle grundsätzlich mit der Hand oder gar nicht. Und darf der vierjährige Benno das Brötcheninnere nicht zu Kügelchen rollen, folgt ein Wutanfall, der sich gewaschen hat. Warum verhalten sich viele Kinder beim Essen scheinbar so kompliziert? Können Eltern hier überhaupt etwas ausrichten – und wenn ja, wie schaffen sie das? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – »Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

Geheimnisse hat wohl jede Familie – über manche Dinge spricht man einfach nicht gern. Das sollte man aber manchmal, sagt der französische Psychiater Jacques Dayan im Interview. Außerdem: Wir wissen ja alle, dass Sport sehr gesund ist. Der Grund dafür ist aber überraschend komplex.

Spektrum Gesundheit – Erfolgreich Abnehmen – Gewicht verlieren, Gewicht halten

Abnehmen ist verdammt schwer! Wie es dennoch klappen kann, welche Rolle der Chronotyp und das Mikrobiom dabei spielen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Literaturtipp

Renz-Polster, H.: Kinder verstehen. Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt. Kösel, München 2009
Vergnügliche Einblicke in die menschliche Verhaltensforschung und originelle Standpunkte zu den wichtigsten Erziehungsthemen


Quellen

Addessi, E. et al.: Specific Social Influences on the Acceptance of Novel Foods in 2-5-Year-Old Children. In: Appetite 45, S. 264-271, 2005

Birch, L. L., Davison, K. K.: Family Environmental Factors Influencing the Developing Behavioral Controls of Food Intake and Childhood Overweight. In: Pediatric Clinics of North America 48, S. 893-907, 2001

Birch, L. L., Fisher, J. O.: Development of Eating Behaviors Among Children and Adolescents. In: Pediatrics 101, S. 539-549, 1998

Carruth, B. R. et al.: Revisiting the Picky Eater Phenome-non: Neophobic Behaviors of Young Children. In: Journal of the American College of Nutrition 19, S. 771-780, 2000

Farrow, C. V., Blissett, J.: Controlling Feeding Practices: Cause or Consequence of Early Child Weight? In: Pediatrics 121, e164-e169, 2008

Mennella, J. A. et al.: Prenatal and Postnatal Flavor Learning by Human Infants. In: Pediatrics 107, e88, 2001

Sullivan, S. A., Birch, L. L.: Infant Dietary Experience and Acceptance of Solid Foods. In: Pediatrics 93, S. 271-277, 1994

van de Waal, E. et al.: Selective Attention to Philopatric Models Causes Directed Social Learning in Wild Vervet Monkeys. In: Proceedings of the Royal Society B 277, S. 2105-2011, 2010

Visalberghi, E., Addessi, E.: Seeing Group Members Eating a Familiar Food Enhances the Acceptance of Novel Foods in Capuchin Monkeys. In: Animal Behaviour 60, S. 69-76, 2000