Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Soziale Intelligenz: Meister des Wir-Gefühls

Jeder hätte gern reichlich davon, doch niemand scheint so recht zu wissen, was das ist: soziale Intelligenz. Mit neuen Methoden und dem Blick ins Gehirn sind Psychologen dem Phantom nun auf der Spur.
Eine psychoanalytische Praxis irgendwo in Boston, an der US-Ostküste. Der Patient liegt auf einer Couch und erzählt von seiner Furcht davor, das Haus zu verlassen. Sein Psychiater im bequemen Bürosessel hört aufmerksam zu, fragt nach, fasst zusammen, interpretiert. Fast wirkt die Szene, als befänden wir uns im Wien um 1900, in der Praxis von Sigmund Freud – wären da nicht einige deplatziert wirkende Hightechgeräte: Patient und Therapeut tragen Metallclips an den Zeigefingern, die über Kabel mit Messgeräten verbunden sind. Ein Laptop zeichnet Daten auf, eine Videokamera filmt das Ganze zusätzlich.
In psychotherapeutischen Sitzungen ist diese Art der Überwachung auch heute noch sehr ungewöhnlich ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer inkompetent ist, überschätzt sich gern

Wer in Tübingen lebt, kommt kaum am Stocherkahn vorbei – charmant wie eine Gondel, aber mit Muskelkraft betrieben. Was einfach aussieht, entpuppt sich als schweißtreibend. Warum wir uns oft überschätzen und was der Dunning-Kruger-Effekt wirklich erklärt, lesen Sie in unserer Titelgeschichte.

Spektrum Kompakt – Tierisch menschlich?

Wenn es um die Fähigkeiten von Tieren geht, orientieren wir unser Urteil oft am Menschen. Aber wir sind nicht das Maß aller Dinge: Manchmal verhalten sich Schimpansen oder Tauben rationaler als der Mensch. Ob Tiere empathisch sind, ist eine andere Frage – dass sie lachen können, ist aber gewiss.

Gehirn&Geist – Die Facetten unserer Persönlichkeit

Was formt die Persönlichkeit? In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie Charakterzüge entstehen, welche psychologischen Modelle überzeugen und was für einen Einfluss etwa die Darmflora auf unser Verhalten hat. Außerdem werfen wir einen Blick auf die dunkleren Seiten des Ichs und mehr.

  • Infos
Literaturtipps

Goleman, D.: Soziale Intelligenz. München: Droemer 2006.

Miller, G.: Reflecting on Another's Mind. In: Science 308, 2005, S. 945-947.

Spitzer, M. et al.: The Neural Signature of Social Norm Compliance. In: Neuron 56(1), 2007, S. 185-196

Süß, H.-M. et al. (im Druck): Neue Wege zur leistungsbasierten Erfassung sozialer Intelligenz und erste Befunde. In: Sarges, W., Scheffer, D. (Hg.): Interaktionen in der Eignungsdiagnostik. Göttingen, Hogrefe.

Weis, S., Süß, H.-M.: Reviving the Search for Social Intelligence. In: Personality and Individual Differences 42, 2007, S. 3-14.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.