Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Lernforschung: Mental fit in der Schule

Das geistige Potenzial der Schüler werde in Deutschland bei Weitem nicht ausgeschöpft, meint der Erlanger Psychologe Siegfried Lehrl. Laut aktuellen Studien kann ein spezielles Training die mentale Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen binnen weniger Monate erheblich steigern.
Siegfried Lehrl
Herr Doktor Lehrl, laut Intelligenztests ­wur­­den die Deutschen von 1954 bis in die 1980er Jahre hinein immer klüger. Dann aber stag­nier­ten die Werte, und inzwischen sprechen etliche Wissenschaftler sogar von einer Trendumkehr. Was sind die Ursachen für diese Entwicklung?
Tatsächlich beobachten Forscher in einigen ­Ländern wie Dänemark, Norwegen und auch Deutschland seit den späten 1990er Jahren eine leichte Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit – übrigens auch bei Kindern. Am deutlichs­ten wird dies bei Messungen der so genannten fluiden Intelligenz. Dieser Begriff geht zurück auf den Psychologen Raymond Cattell, der in den 1960er Jahren damit die Fähigkeit beschrieb, bestimmte Aufgaben weit gehend unabhängig von Vorwissen zu lösen. Die fluide ­Intelligenz ist quasi das Nadelöhr der geistigen Leistungen – je höher der fluide IQ, desto schneller kann jemand Wissen speichern, das ihm wiederum in Form von "kristalliner Intelligenz" ­ermöglicht, komplexe reale Probleme zu meistern. Allerdings hat die Forschung Cattells Vorstellung widerlegt, dass die fluide Intelligenz rein genetisch festgelegt und unveränderlich sei. Die Ursachen für sinkende fluide IQ-Werte in Deutschland liegen nicht in einer schlechteren biologischen Ausstattung, sondern eher in der veränderten Lebensweise ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Spektrum Kompakt – Fremdsprachen - Türöffner zu neuen Welten

Sprachen sind einer der wichtigsten Schlüssel, um andere Kulturen kennenzulernen - sei es bei Reisen, im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen oder auch beim Blick in die Geschichte.

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps
Drauschke, K. et al: Mental Top. Gehirntraining für niederbayerische Gymnasien. In: SchulVerwaltungBayern 6, S. 180-183, 2010

Lehrl, S. et al.: Mental Top - mehr als ein erfolgversprechendes Konzept. In: Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis, Band 2. University of Bamberg Press, Bamberg 2010

Colom, R. et al.: Fluid Intelligence, Memory Span, and Temperament Difficulties Predict Academic Performance of Young Adolescents. In: Personality and Individual Differences 42, S. 1503-1514, 2007
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.