Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wachkoma: Messen statt diskutieren!

Mit Hilfe von Hirnscans können Forscher feststellen, ob ein Patient im Wachkoma bei Bewusstsein ist oder nicht. Im zweiten Teil der neuen G&G-Rubrik schildert der Neurowissenschaftler Christof Koch, wie diese und andere Techniken eines Tages helfen können, subjektives Erleben objektiv zu bestimmen.
Biologie des Bewusstseins
Die Grundlage aller Naturwissenschaft ist sorgfältiges Beobachten und Messen. Das setzt allerdings voraus, dass man das zu erforschende Phänomen überhaupt in Zahlen ausdrücken kann. Im Fall des Bewusstseins stellt dies eine echte Herausforderung dar: Nicht nur, dass es sich um einen zutiefst subjektiven Zustand handelt; bis heute lässt sich noch nicht einmal klar definieren, was Bewusstsein überhaupt ist. Wie sollte man es also messen können? Die Aufgabe erscheint vielen unlösbar. Doch in den letzten Jahren sind einige Forscher diesem Ziel mit kreativen Experimenten nähergerückt. Zwei dieser neuen Methoden möchte ich Ihnen heute vorstellen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Kompakt – Organoide

Miniorgane sollen Therapieeffekte vorhersagen, die Entwicklung von Organen offenbaren und vieles mehr. Das wirft auch ethische Fragen auf.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Monti, M. et al.: Willful Modulation of Brain Activity in Disorders of Consciousness. In: New England Journal of Medicine 362, S. 579-589, 2010.

Owen, A. M. et al.: Detecting Awareness in the Vegetative State. In: Science 313, S. 1402, 2006.

Persaud, N. et al.: Post-Deci­sion Wagering Objectively Measures Awareness. In: ­Nature Neuroscience 10(2), S. 257-261, 2007.