Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Militärroboter: Krieg der Maschinen

In Krisengebieten suchen Roboter nach versteckten Bomben oder decken Gefahren aus der Luft auf. Die ersten Maschinen können sogar schon selbst kämpfen. Doch von dieser Technik sollten wir die Finger lassen!
Kundschafter im Krieg

"Stell dir vor, keiner geht hin, und es ist trotzdem Krieg!" – Diesen etwas schräg klingenden Satz hat der Friedensforscher Niklas Schörnig im Jahr 2011 aufgeschrieben. Vielleicht habt ihr ihn schon einmal genau umgekehrt gehört: "Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin." Dieser Slogan wurde in der Vergangenheit häufig von Menschen benutzt, die Kriege grundsätzlich ablehnen. Er soll bedeuten, dass es keine bewaffneten Konflikte geben kann, wenn einfach niemand mitmacht.

Geht es nach manchen Generälen und Ingenieuren, dann sind wir vielleicht tatsächlich gar nicht mehr so weit von einer Zeit entfernt, in der Kriege stattfinden, ohne dass Menschen sich in Gefahr begeben. Denn schon heute helfen uns Roboter nicht nur beim Erledigen schwerer Arbeit in Fabriken oder auf spannenden Missionen im Weltall (mehr zu Weltraumrobotern findet ihr in dem Artikel "Entdecker im All"), sondern auch in Krisengebieten überall auf der Erde. Gemeinsam mit Soldaten streifen sie zum Beispiel durch den Irak oder Afghanistan. Dort suchen und entschärfen sie Minen oder Bomben, die teils aus längst vergangenen Gefechten stammen und immer noch im Gelände verstreut liegen. Solche Arbeiten von Maschinen erledigen zu lassen, ist sinnvoll. Denn wenn wirklich einmal eine liegen gebliebene Mine bei der Entschärfung hochgeht, dann wird dadurch kein Mensch getötet.

Das klingt im ersten Moment gut – aber nicht alle Kriegsroboter sind so friedlich. Manche von ihnen sind sogar schon in der Lage, selbst zu kämpfen und Menschen anzugreifen. Das ist eine Entwicklung, die viele Gefahren mit sich bringt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Gehirn&Geist – Hirnverjüngung - Verbirgt sich der Jungbrunnen in uns selbst?

Junges Blut scheint Moleküle zu enthalten, die die Alterung des Gehirns aufhalten oder gar umkehren können. Verbirgt sich der Jungbrunnen womöglich in uns selbst? Außerdem: Menschen mit Schlafstörungen liegen im Schnitt kaum länger wach als gute Schläfer, nehmen dies aber anders wahr. Wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun? Weshalb werden manche Menschen alkoholabhängig und andere nicht? Im menschlichen Darm siedeln Tausende von Bakterienarten. Mit dieser Mikroben-WG hängt offenbar auch die Persönlichkeit eines Menschen zusammen. Warum leiden heute in westlichen Ländern so viele Eltern an einem Burnout?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.