Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Astronomie und Praxis: Beobachtungen: Mission Voyager 3 - Jupiter in Bewegung
Den Riesenplaneten erleben, wie ihn einst die Sonde Voyager-1 sah: rotierend, mit bewegten Wolkenwirbeln und aus einzigartigen Perspektiven – dieses ehrgeizige Projekt realisierte eine siebenköpfige Gruppe schwedischer Amateurastronomen mit ihren eigenen Teleskopen. Dabei entstand ein Video, das Jupiter so zeigt, wie eine vorbeifliegende Raumsonde ihn im Jahr 2014 gesehen hätte. Ihr Name: Voyager 3.
In den zurückliegenden Jahren hat sich die Situation der Amateurastronomie deutlich gewandelt: Dank Optiken
hoher Qualität und erschwinglichen Zubehörs sowie einer großen
Palette anspruchsvoller Software und fortgeschrittener
Techniken lassen sich heute Ergebnisse erzielen, die zuvor nur mit professioneller Ausrüstung möglich waren. Im vorliegenden Beitrag schildere ich am Beispiel des Planeten Jupiter, dass mit solchen modernen Mitteln wissenschaftlich
interessante Resultate in Reichweite der Amateurastronomen liegen. Gemeinsam mit einem Team von Beobachtern rief ich
das Projekt »Voyager 3« ins Leben: Wir erstellten animierte Gesamtansichten des Riesenplaneten, erfassten systematisch
Veränderungen seiner Atmosphäre und verglichen die Ergebnisse mit denen professioneller Astronomen.
»Außerirdisches Leben« befasst sich mit neuen Raumsonden, die unter anderem Jupiters Monde ausgiebig untersuchen und Aufschluss darüber liefern sollen, ob hier grundsätzlich Leben existieren könnte. Außerdem gehen wir den Fragen nach, wie man bei Antibiotika Resistenzen verhindern kann; wie Mathematik hilft, bessere Batterien und somit effizientere Energiespeicher zu bauen; wie Fachleute versuchen, einen klimaschonenden Beton herzustellen, der deutlich geringere Kohlenstoffdioxid Emissionen erzeugt.
Sterne und Weltraum – Auf zu Jupiter!
Auf zu Jupiter! Raumsonde JUICE gestartet - Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur der Verdichtung - Weißer Zwerg fusioniert Helium an seiner Oberfläche - Unsere Sonne war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv
Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden
Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben