Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gewitterforschung: Kosmische Teilchen – irdische Blitze

Mit dem Radioteleskop LOFAR messen Physiker neuerdings auch elektrische Felder in Gewitterwolken. Mit dieser Methode lässt sich vielleicht künftig die Frage beantworten, wie Gewitterblitze eigentlich entstehen.
Blitze in den Rincon Mountains

Spätestens seit jenem berühmten, Benjamin Franklin zugeschriebenen Experiment haben Blitz und Donner viel von ihrer Mystik verloren. Der amerikanische Naturforscher, Diplomat und Gründervater der Vereinigten Staaten zeigte 1752 mit einem metallenen Flugdrachen, dass Gewitterblitze nichts weiter sind als sichtbare Elektrizität – und damit keine Manifestation göttlichen Zorns, sondern ein mit den Gesetzen der Physik erklärbares Naturphänomen. Allerdings wissen Franklins Nachfolger auch fast drei Jahrhunderte später noch nicht, wie die energiereichen Entladungen in der Atmosphäre eigentlich entstehen. Das könnte sich nun ändern – dank des neuesten Lieblingsspielzeugs der Radioastronomen: Eher zufällig entdeckten Wissenschaftler in den Niederlanden, dass man mit den Antennen des Low Frequency Array (LOFAR) nicht nur in die Tiefen des Weltalls blicken, sondern auch den Anregungszustand von Gewitterwolken messen kann.

Blitze bilden sich tief im Innern von gewaltigen Wolken, und in die lässt sich äußerst schwer hineinschauen. Zwar haben Meteorologen heute eine ungefähre Vorstellung davon, wie sich elektrische Ladungen in Gewitterwolken trennen. Unklar ist aber, durch welche Prozesse die für eine Blitzentladung erforderlichen hohen elektrischen Feldstärken zu Stande kommen. "Auf rund drei Millionen Volt pro Meter müsste sich die elektrische Energie zur klassischen Zündung einer Blitzentladung konzentrieren", sagt Ute Ebert, Gewitterforscherin am Centrum Wiskunde & Informatica in Amsterdam. Doch in Wolken fand man höchstens ein Zehntel dieses Werts. Wie also entstehen jene mindestens vier Millionen Blitze, die Schätzungen zufolge täglich in Gewittern auf der Erde niedergehen? ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

Spektrum der Wissenschaft – Mathematik für die Zukunft

In »Mathematik für die Zukunft« stellen wir den neuen Formalismus der verdichteten Mengen vor, der von Peter Scholze und Dustin Clausen entworfen wurde. Daneben: Evolution der Säugetiere, rätselhafte Radioblitze, Funde in Jerusalem.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!