Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Rechnen: Mit Disziplin und Ordnung zur Weltmacht

Das römische Imperium war auch deshalb so erfolgreich, weil seine Verwaltung sehr gut funktionierte. Insbeson- dere die Militärs profitierten davon. Sie erhielten drei Viertel des staatlichen Etats, waren perfekt organisiert und aus diesem Grund besonders schlagkräftig.
Mit Disziplin und Ordnung zur Weltmacht

Zur Zeitenwende hatte sich Rom endgültig vom aris­tokratisch geprägten Stadtstaat zu einem Imperium gewandelt, das die damals bekannte Welt umspannte. Auf einer Fläche von etwa drei Millionen Quadratki­lometern – inklusive der Seegebiete waren es sogar fünfeinhalb Millionen Quadratkilometer – lebten rund 50 Millionen Menschen, die nicht nur beherrscht, sondern auch verwaltet werden mussten.

Dabei war die Zentrale der Macht innenpolitisch zunächst ausgesprochen empfindlich gegenüber Veränderungen – was die althergebrachten politischen Strukturen betraf, aber auch hinsichtlich monarchistischer Bestrebungen. Nach dem Tod von Julius Cäsar im Jahr 44 v. Chr. schaffte erst Octavian, der spätere Kaiser ­Augustus, die Stabilisierung der Machtverhältnisse: Die ­alten stadtrömischen Titel und Ämter ließ er zwar bestehen, in der Institution des Prinzipats vereinigte er aber alle wichtigen Magistratsämter auf sich selbst. Damit war einerseits dem »mos maiorum«, der »Sitte der Vorfahren« Genüge getan, andererseits schuf Augustus damit die Instrumente, die er zum Regieren als Alleinherrscher brauchte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Spektrum - Die Woche – Quantencomputer

In dieser »Woche« geht es um Maschinen, die das Kunststück fertig bringen, irgendwie total nützlich für alles und zugleich komplett unnütz zu sein – das können ja fast nur Quantencomputer sein. Außerdem schauen wir auf einen sich abzeichnen Öko-Showdown im EU-Parlament.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.