Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Mit Genetik zum Stammbaum der Vögel

In einem internationalen Großprojekt haben Forscher Genome aus allen Hauptlinien der Vögel bestimmt. Das erlaubt nun, viele offene Fragen zu deren Verwandtschaft untereinander zu klären.
Tauben an einer Mauer

Vor fünf Jahren trank der Evolutionsgenetiker Tom Gilbert in Madrid eine Tasse Kaffee, als ihn aus heiterem Himmel eine Idee traf – buchstäblich. "Eine Taube hat auf mich gekackt", erzählt er. "Da dachte ich: Uii, Tauben!"

Am 11. Dezember 2014 präsentierte der Forscher vom Dänischen Museum für Naturgeschichte in Kopenhagen mit dutzenden Kollegen eine evolutionsbiologische Analyse der Genome von 48 Vogelarten, darunter selbstverständlich auch Tauben. Es handelt sich um die bisher umfangreichste Genomvergleichsstudie für einen großen Ast im Stammbaum der Organismen. Unter anderem stützen die Befunde die alte Vermutung, dass die Vielfalt der Vögel nach dem Untergang der Dinosaurier schlagartig zunahm. Überdies klären sie viele bisher ungelöste Fragen zur Verwandtschaft der einzelnen heutigen Vogelgruppen.

Gleichzeitig veröffentlichte ein Wissenschaftlerkonsortium, zu dessen Leitung Gilbert gehörte, in mehreren Fachzeitschriften noch 18 weitere Studien zu verschiedenen Aspekten des Vogelgenoms. Die Arbeiten erstrecken sich über eine breite Themenpalette, vom Gesang der Vögel über den Verlust ihrer Zähne bis zur Anpassung der Pinguine an Kälte. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.