Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Raumfahrt: Mit Superraketen auf zu neuen Welten

Es war ein Nervenkitzel, bis das James Webb Space Telescope (JWST) an Weihnachten 2021 tatsächlich ins All flog. Schließlich war es eine diffizile Angelegenheit: Das Teleskop passte in keine moderne Rakete, ohne zusammengefaltet zu werden. Und seine Funktionsfähigkeit beruht auf hunderten beweglichen Teilen, dank derer es sich im Weltraum zu voller Größe entfalten konnte. Alle Beteiligten atmeten auf, als die Manöver gelangen und das Teleskop seine ersten Kalibrierungsbilder schickte. Nach dem Kraftakt, das JWST in den Weltraum zu schicken, fragen sich viele Fachleute, ob es nicht einen einfacheren Weg geben könnte, Teleskope dieser Größe zu bauen und zu starten. Die Entfaltung sei eine Herausforderung, sagt John Blevins vom Marshall Space Flight Center der amerikanischen Weltraumbehörde NASA. »Hätte man eine größere Rakete, ließe es sich bereits am Boden entfalten.«
Raumfahrt, Mondrakete

Es war ein Nervenkitzel, bis das James Webb Space Telescope (JWST) an Weihnachten 2021 tatsächlich ins All flog. Schließlich war es eine diffizile Angelegenheit: Das Teleskop passte in keine moderne Rakete, ohne zusammengefaltet zu werden. Und seine Funktionsfähigkeit beruht auf hunderten beweglichen Teilen, dank derer es sich im Weltraum zu voller Größe entfalten konnte. Alle Beteiligten atmeten auf, als die Manöver gelangen und das Teleskop seine ersten Kalibrierungsbilder schickte. Nach dem Kraftakt, das JWST in den Weltraum zu schicken, fragen sich viele Fachleute, ob es nicht einen einfacheren Weg geben könnte, Teleskope dieser Größe zu bauen und zu starten. Die Entfaltung sei eine Herausforderung, sagt John Blevins vom Marshall Space Flight Center der amerikanischen Weltraumbehörde NASA. »Hätte man eine größere Rakete, ließe es sich bereits am Boden entfalten.«

Wie es der Zufall will, befinden sich derzeit zwei Riesenraketen auf Startrampen: das Space Launch System (SLS) der NASA sowie das Starship von SpaceX. Beide sollen letztlich die Leistung der Saturn V übertreffen, welche die Apollo-Astronauten mals im Jahr 1969 zum Mond brachte. Das SLS steht im Kennedy Space Center in Florida bereit und wartet auf seine erste unbemannte Mondumrundung im Herbst 2022. Artemis I heißt die Mission, und sie ist ein Teil des Plans der NASA, in den 2020er Jahren wieder Menschen auf die Mondoberfläche zu bringen. Das SLS soll so zuverlässig wie möglich sein und basiert daher zu einem großen Teil auf der alten Hardware des US-amerikanischen Spaceshuttle-Programms. Doch die Abhängigkeit von bewährter Technologie könnte sich als Schwäche erweisen: Einige Fachleute schätzen, dass die Kosten für das SLS bei 4,1 Milliarden Dollar pro Start liegen. Vorausgesetzt, dass das Projekt nicht noch vom US-Kongress gestoppt wird, könnte seine enorme Größe letztlich ein Segen für die Forschung sein, die größere Raumfahrzeuge und Teleskope in das gesamte Sonnensystem – und sogar darüber hinaus – schicken will.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.