Direkt zum Inhalt

Hygiene: Gesundheitsrisiko Stadt

Die Gemeinschaft einer Stadt bot Schutz und vielfältige Möglichkeiten, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Doch Unrat und verdorbenes Wasser waren allgegenwärtig.

In gut 30 Jahren leben mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in Ballungsräumen, so eine Schätzung der Vereinten Nationen von 2014. Nicht zuletzt aus medizinischer Sicht ist das eine problematische Entwicklung. Denn das enge Miteinander fördert nicht allein psychische Erkrankungen, sondern begünstigt auch die Ausbreitung von Infektionskrankheiten.

»Stadtluft macht frei« lautete eine Redewendung, denn Bürger genossen nicht nur viele Rechte – ein entlaufener Bauer, der sich ein Jahr und einen Tag lang in einer Stadt verborgen hielt, konnte von seinem Grundherrn nicht mehr zurückverlangt werden. Von nun an waren sie Teil eines Systems, das ganz anders war als die Welt der Adligen und Bauern. Sichtbar hob sich die Stadt mit ihren Mauern vom Umland ab. Man wählte Bürgermeister, Stadträte und Richter, hielt Märkte ab. In dieser engen und vernetzten Welt trafen reiche Kaufleute mit Handwerkern, Markthändlern und Tagelöhnern zusammen. Die Gemeinschaft sorgte für Ruhe und Ordnung. Beispielsweise legte Straßburg im 12. Jahrhundert fest, dass für Bewohner wie Besucher jederzeit Frieden herrschen solle. Der Soziologe Max Weber konstatierte Anfang des 20. Jahrhunderts: Die Stadt ermöglicht das Miteinander von einander Unbekannten …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum Kompakt – Lebensqualität - Wie wir wohnen wollen

Ein Dach über dem Kopf zu haben - damit geht Sicherheit, Privatsphäre und Individualisierung einher. Schon in den frühsten Siedlungen verbildlichten Hütten die Lebensweise ihrer Bewohner. Ebenso werden heutige Häuser klimatischen Veränderungen angepasst; doch wie sieht das Wohnen der Zukunft aus?

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Furrer D.: Wasserthron und Donnerbalken. Eine kleine Kultur­geschichte des stillen Örtchens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004

Isenmann, E.: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter. Eugen Ulmer, 1988

Landesdenkmalamt Baden-Württemberg/Stadt Zürich (Hg.): Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300. Theiss, 1992

Wilderotter H. (Hg.): Das große Sterben. Seuchen machen Geschichte. Jovis, 1995

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.