Direkt zum Inhalt

Konzepte: Säfte und Symbole

Im Kampf gegen Krankheiten stand den Heilkundigen des ­Mittelalters ein heute oft unterschätztes Repertoire an Theorien und Therapien zur Verfügung.

Das »dunkle Mittelalter« steht gleichsam als Synonym einer Zeit des Stillstands jeglicher Wissenschaft. Im Dämmerschlaf habe auch die Medizin jene rund 1000 Jahre währende Epoche zwischen Antike und Renaissance verbracht. Die Indizienlage scheint dies zu bestätigen: Es fehlen spektakuläre Entdeckungen und herausragende Ärzte. Stattdessen allenthalben Zauberei, beharr­liches Festhalten an Traditionen und der unübersehbare Einfluss der Kirche auf alle Wissenschaft. Die Medizin oblag Mönchen, Philosophen und Scharlatanen.

Noch heute prägen die oben beschriebenen Klischees gemeinhin das Bild, obwohl sie auf einer ahistorischen Sichtweise beruhen: Statt sich in jene Epoche hineinzudenken, betrachtet man sie mit den Maßstäben der eigenen Zeit. So beruht der Vorwurf, die Kirche habe die Wissenschaft über die Maßen kontrolliert, auf der Prägung einer säkularen Gesellschaft. Für den Christen des Mittelalters gab es überhaupt keine Alternative zu seinem Glauben: Juden, Heiden und Ketzer galten schlicht als verabscheuungswürdig und zur ewigen Verdammnis bestimmt. Mittelalterliche Medizin wurde als Akt der Nächstenliebe betrieben und ordnete sich in ein religiös geprägtes Weltbild ein …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.