Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zellbiologie: Molekulare Türöffner

Die äußere Membran von Zellen stellt für viele therapeutisch interessante Moleküle eine unüberwindliche Barriere dar. Spezielle Peptide können hier als Transporter dienen und damit das Zellinnere für diese Stoffe zugänglich machen. Das ermöglicht neuartige, hochspezifische Medikamente und Therapien, etwa gegen Krebs.
Die äußere Membran von Zellen stellt für viele therapeutisch interessante Moleküle eine unüberwindliche Barriere dar. Nicht aber für spezielle Peptide: Sie können ungehindert passieren und damit als Transporter für neuartige Medikamente dienen.

Anfang der 1990er Jahre untersuchten Alain Prochiantz und Alain Joliot an der École normale supérieure in Paris die Entwicklung der Nervenzellen von Taufliegen. Vor allem interessierten sich die beiden Biologen dafür, wie genau das so genannte Antennapedia-Protein (kurz Antp) seine wichtige Aufgabe erfüllt: Es bewirkt, dass aus nicht spezialisierten Zellen Nervenzellen entstehen ("neuronale Differenzierung"). Um das Protein in Zellen hineinzubringen, die in Kulturschalen wuchsen, machten sie die Zellmembranen durch Zugabe bestimmter Stoffe ein wenig durchlässig, denn normalerweise nehmen Zellen nicht so einfach derart große Moleküle wie Proteine von außerhalb auf.

Zu ihrer Überraschung stellten Prochiantz und Joliot bei ihren Versuchen jedoch fest, dass Antp auch in völlig intakte Zellen eindrang. Dabei erfüllte es weiterhin seine normale Aufgabe der neuronalen Differenzierung. Offenbar war das Protein also sogar bis in den Zellkern gelangt, wo es seinen Part bei der Genregulierung spielte.

Schon bald nach dieser Entdeckung konnte dieselbe Forschergruppe 1994 die Fähigkeit, Membranen zu durchdringen, an einem bestimmten Abschnitt des Proteins festmachen: der dritten alpha-Helix der Antp-Homöodomäne. Es zeigte sich, dass ein synthetisches, 16 Aminosäuren großes Peptid, das diesem Bereich entsprach, die Zellmembran ebenso überwinden konnte. Ein solches kleines Proteinstück lässt sich problemlos und effizient herstellen. Von hier war es daher nur noch ein kleiner Schritt bis zur ersten biotechnologischen Anwendung dieses "zellpenetrierenden Peptids" (kurz CPP für die englische Bezeichnung cell-penetrating peptide), auch Penetratin genannt. Die Wissenschaftler interessierte vor allem, ob sich andere Moleküle in Zellen einschleusen lassen, wenn sie an das Penetratin-Peptid gekoppelt sind. Der erste solche "Frachttransport" gelang mit einem Peptid, welches das Enzym Proteinkinase C hemmt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum Kompakt – Neuronale Kommunikation – Hirnzellen im Gespräch

Axone, Dendriten, Synapsen – diese und weitere Strukturen brauchen Neurone, um elektrische und chemische Signale weiterzuleiten und miteinander auszutauschen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Kompakt.

Spektrum der Wissenschaft – Das mechanische Gehirn

In dieser Ausgabe geht Spektrum der Wissenschaft der Frage nach, wie die Nervenzellen miteinander kommunizieren. Außerdem im Heft: Impfen gegen Diabetes und die Geburt der ersten Quasare.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Jarver, P. et al.: In Vivo Biodistribution and Efficacy of Peptide Mediated Delivery. In: Trends in Pharmacological Sciences 31, S. 528 – 535, 2010

Milletti, F.: Cell-Penetrating Peptides: Classes, Origin, and Current Landscape. In: Drug Discovery Today 17, S. 850 – 860, 2012

Verdurmen, W. P., Brock, R.: Biological Responses towards Cationic Peptides and Drug Carriers. In: Trends in Pharmacological Sciences 32, S. 116 – 124, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.