Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mathematik: Brückenbau für Einzelgänger

Neue Forschungen offenbaren eine überraschende Verbindung zwischen einer rätselhaften Gruppe und einer bekannten Funktion – womöglich könnte die Stringtheorie diesen Zusammenhang erklären.
Durch die Modulsymmetrie ist die j-Funktion insbesondere translationsinvariant, das heißt, ihr Muster wiederholt sich in waagerechter Richtung in einem Abstand von eins: j (z) = j (z + 1). Außerdem ist sie symmetrisch bezüglich Spiegelungen von z am Einheitskreis: j (z) = j (1 / z).

Zwei Gebiete der Mathematik haben auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun: Auf der einen, der "diskreten" Seite, ist das Reich der endlichen Gruppen. Hier bewegt man einen Gegenstand ruckweise, dreht ihn ein Stück und stellt fest, dass er genauso aussieht wie zuvor. Auf der anderen Seite gibt es die differenzierbaren Funktionen, bei denen alles darauf ankommt, dass beliebig kleine Bewegungen möglich sind und ihr Verlauf glatt ist.

In der diskreten Welt haust das so genannte Monster: eine komplizierte endliche Gruppe, mit der Mathematiker lange Zeit nichts anzufangen wussten. Auf dem kontinuierlichen Ufer gibt es dagegen besonders schöne Funktionen, deren prominentester Vertreter, die "j-Funktion", bereits vielfältige Anwendungen fand.

Dass zwischen der diskreten und der kontinuierlichen Seite ein Zusammenhang bestehen könnte, ist zunächst nicht wirklich naheliegend. Aber es gibt Brücken, die beide so fern scheinenden Bereiche verbinden. Die erste hat der britisch-kanadische Mathematiker John McKay bereits 1979 entdeckt: Er identifizierte die j-Funktion als Partnerin des Monsters. Dieser Zusammenhang verblüffte Wissenschaftler so sehr, dass sie ihn "Mondschein-Verbindung" nannten. Das Wort "moonshine" bezeichnet neben illegal hergestellten Spirituosen auch etwas Verrücktes ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

  • Quellen

Gannon, T.: A Pariah Finds a Home. In: Nature 550, S. 191-192, 2017

Klarreich, E.: Moonshine Link Discovered for Pariah Symmetries. In: Quantamagazine 2017

Kachru, S.: Elementary Introduction to Moonshine. In: arXiv: 1605.00697, 2016

Ono, K. et al.: Pariah Moonshine. In: Nature Communications 8, 670, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.