Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Multiple Sklerose: Virale Attacke

Die Belege über eine Rolle des Epstein-Barr-Virus bei der Entstehung von multipler Sklerose mehren sich. Doch wie hängen die beiden genau zusammen?
Mensch im Rollstuh

Müdigkeit, Schwindel, Seh- und Empfindungsstörungen, Blasenschwäche, Lähmungen – die Palette an möglichen Symptomen ist bei der multiplen Sklerose groß. Schätzungsweise 250 000 Menschen leben in Deutschland mit der chronischen neurologischen Erkrankung. Erste Beschwerden treten häufig im Alter von 20 bis 40 Jahren auf und nehmen mit der Zeit zu. Sie entstehen, weil das Immunsystem die Myelinscheiden angreift – jene Isolierschicht, die lange Nervenfasern umhüllt und für eine reibungslose neuronale Kommunikation unabdingbar ist. Bei der Erkrankung werden sie zunehmend geschädigt, was letztlich die Funktionsweise und die Lebensdauer der Nerven beeinträchtigt.

Erstmals beschrieben Mediziner, unter ihnen Jean-Martin Charcot, im 19. Jahrhundert die multiple Sklerose. Schon damals erkannten sie, dass die vielfältigen Symptome auf Entzündungsherde im zentralen Nervensystem zurückgehen. Wie diese Läsionen entstehen, beschäftigt Fachleute bis heute. In der Vergangenheit verfolgten sie zahlreiche Theorien: Sie untersuchten sowohl genetische als auch umweltbedingte und immunologische Faktoren als mögliche Krankheitsauslöser.

Eine spannende These, die seit einiger Zeit wieder an Zuspruch gewinnt, ist die eines viralen Ursprungs. 1963 stellten David Poskanzer, Kurt Schapira und Henry Miller die Vermutung auf, dass multiple Sklerose infolge eines Infekts im Kindesalter entsteht…

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bjornevik, K. et al.: Longitudinal analysis reveals high prevalence of Epstein-Barr virus associated with multiple sclerosis. Science 375, 2022

Lanz, T. V. et al: Clonally expanded B cells in multiple sclerosis bind EBV EBNA1 and GlialCAM. Nature 603, 2022

Soldan S. S., Lieberman P. M.: Epstein-Barr virus and multiple sclerosis. Nature Reviews Microbiology 21, 2023