Direkt zum Inhalt

Nachgehakt: Die Sloterdijk-Debatte


Die Jasager und die Neinsager

Ein Vortrag des Philosophen Peter Sloterdijk über „Regeln für den Menschenpark“ vom Juli dieses Jahres hat für anhaltende Aufregung in den Feuilletons gesorgt. In der umstrittenen Rede wurde unterstellt, die modernen Massenmedien und das Internet hätten die Buchkultur und mit ihr das humanistische Bildungsideal abgeschafft, darum drohe dem Menschen die „Bestialisierung“. Aber an die Stelle der klassischen „Zähmung“ durch Erziehung werde ohnedies bald die „Züchtung“ durch gentechnische Manipulation menschlichen Erbguts treten. Sloterdijk untermauerte seine abenteuerlichen Thesen mit Zitaten aus Platon, Nietzsche und Heidegger sowie mit eigenen Wortspielen: Von „Lektion“ gelangte er zu „Selektion“ ebenso hurtig wie vom „Lesen“ zum „Auslesen“.

Der an solch heiklen Reizworten sich entzündende Streit schrumpfte eilig auf die wahrlich primitivste Form von Biologie: Jung gegen Alt. „Eine etwas freiere Generation rückt nach“, schrieb der jüngere Sloterdijk einem älteren Denker, der ihn angeblich hinterrücks kritisiert hatte: „...Die meisten ... denken dem Neuen entgegen, mit einer Freiheit, von der die alten Problemträger nur wenig wissen.“



Welchem Neuen entgegen? Mit welcher Freiheit? Das sollte wohl sogenanntes positives Denken bezeichnen, heiter-ausgelassenes Jasagen anstelle von kritischem Bedenken und altmodischem Neinsagen zu den Risiken einer wie auch immer gezielten „Menschenzüchtung“.

Aber Jasager wie Neinsager verweilen an der Oberfläche des Problems. Aus Unkenntnis sind beide Denker-Fraktionen besessen von genau dem Machbarkeitswahn, der doch angeblich nur die Wissenschaft umtreibt. In diesem Fall sind es aber eher die Wissenschaftler selbst, die seit Jahren auf die engen Grenzen hinweisen, in denen menschliches Erbgut gezielt und nicht als bloße „Kurpfuscherei“ (Sloterdijk) beeinflußbar ist.

Kein Lebewesen ist weniger „biologisch“ als der Mensch; er ist nun mal das zoon politikon, das gesellschaftliche Tier. Was aus ihm wird, ist aus den Genen allein nicht zu lesen, schon gar nicht auszulesen. Des Menschen Schicksal ist vor allem, was er politisch mit sich anstellt; auch ob er sich dabei technisch an die Gene geht, steht nicht in den Genen, sondern muß im politischen Raum entschieden werden.



Gewiß ist es an der Zeit, daß die Philosophen die Debatte über einen, wie Sloterdijk sich ausdrückt, „Codex der Anthropotechnik“ eröffnen, um über bloßes Ja oder Nein zur Genmedizin hinauszukommen. Ansätze dazu haben der Rechtsphilosoph Ronald Dworkin und der Philosoph Ernst Tugendhat im Rahmen der „Menschenpark“-Debatte geliefert. Anders als Sloterdijk argumentierten beide freilich nicht assoziativ und analogisierend, sondern analytisch.

So betonte Tugendhat den – von Sloterdijk flott überspielten – Unterschied zwischen gentechnisch Machbarem und gen-ethisch Gewünschtem; Dworkin skizzierte das Ausmaß der Herausforderungen, vor welche die Gentechnik unsere überkommenen Wertvorstellungen stellt. Beide Denker warfen – ohne voreilig Ja oder Nein zu rufen – erst einmal Fragen auf, die sich durch ein vorschnell ausgerufenes „Ende des Humanismus“ keineswegs von selbst erledigen.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 11 / 1999, Seite 104
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum Kompakt – Geschmackssache Ernährung

Zu sauer, zu bitter, zu süß: Der Geschmack bestimmt entscheidend mit, wie wir uns ernähren. Eine Herausforderung für Züchter und Landwirte, aber auch für uns. Denn wie weit sind wir bereit zu gehen, wenn es um neue Nahrungsmittel geht?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.