Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Eisen und Nickel in den meisten Kometen

Der Nachweis von Metalldämpfen bei vielen Kometen des Sonnensystems und von Nickeldampf im berühmt gewordenen interstellaren Kometen I/Borisov gibt einen Einblick in die organische Chemie junger Planetensysteme.
Eisendampf im Schweif

Kometen sind Zusammenballungen aus Staub und Eis – Überbleibsel aus der Ära der Planetenentstehung vor fast fünf Milliarden Jahren. Bei den meisten Kometen liegt die Temperatur auf Grund ihrer Entfernung von der Sonne unter wenigen hundert Kelvin, was immer noch heiß genug ist, damit Wassereis und andere flüchtige Verbindungen sublimieren, also direkt vom festen in den gasförmigen Zustand wechseln. Die Kometenkerne sind meist von einer sie umgebenden Gasund Staubwolke, der Koma, verdeckt. Daher muss das Wissen über die Kometenoberfläche und ihre Zusammensetzung indirekt aus Untersuchungen der Koma abgeleitet werden. Teleskopbeobachter können typischerweise keine Metalle in den Komae von Kometen nachweisen, da die Temperaturen an der Kometenoberfläche zu gering sind, um diese Elemente sublimieren zu lassen. Zwei Forschungsarbeiten von Piotr Guzik und Michał Drahus von der Jagiellonen-Universität in Krakau, Polen, einerseits, und Jean Manfroid und seinen Kollegen Damien Hutsemékers und Emmanuel Jehin von der Universität Lüttich, Belgien, andererseits, berichten jedoch über die Entdeckung von Metallatomen in Kometenatmosphären (siehe »Eisendampf im Schweif«). Das wirft die Frage auf, woher diese Atome kommen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.