Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nanomaterialien: Vom Graphen zum Silicen

Schon 1993 sagten es quantenmechanische Berechnungen voraus: Wie Kohlenstoff sollte auch das chemisch verwandte Silizium eine atomdicke Folie aus Sechsringen bilden. Dieses Silicen wäre für die Hochleistungselektronik vermutlich sogar noch geeigneter als Graphen. Doch jetzt erst gelang es Physikern, den Stoff im Labor herzustellen.
Vom Graphen zum Silicen

Graphen, die Modifikation des Kohlenstoffs mit der zweidimensionalen Molekülstruktur, gilt inzwischen weithin als Wundermaterial. Dank seiner Zugfestigkeit und hohen Leitfähigkeit fuür Strom und Wärme könnte es eine Revolution in der Materialwissenschaft auslösen und insbesondere eine neue Ära in der Elektronik einläuten (siehe voranstehenden Beitrag). Einige Forscher allerdings vermuten, dass das wabenförmige Gitter aus Kohlenstoffatomen nur der erste Vertreter einer ganz neuen Klasse von Molekülen ist. So könnte quantenmechanischen Berechnungen zufolge auch Silizium, das im Periodensystem der Elemente direkt unter dem Kohlenstoff steht und sich chemisch sehr ähnlich verhält, das begehrte Sechseckgitter bilden. Gian G. Guzmán-Verri, Physiker an der Wright State University in Dayton (Ohio) und einer der Pioniere bei der Erforschung des aussichtsreichen Materials, taufte es 2007 auf den Namen Silicen.

Graphen hat ein großes Handikap: So verlockend seine besonderen Talente sind, so schwer ist es in bestehende Technologien zu integrieren. Das trifft vor allem auf die moderne Chipproduktion zu, wo die am leichtesten erreichbaren Anwendungen warten. Nach Einschätzung von Experten nimmt die Entwicklung graphenbasierter Schaltkreise selbst im günstigsten Fall noch zwei Jahrzehnte in Anspruch. Silicen dagegen ließe sich, so die Hoffnung, mit der bestehenden Technik in Mikrochips einbauen. Dabei hätte es gemäß den Berechnungen ähnlich günstige Eigenschaften wie das Kohlenstoffgitter und wäre für elektronische Bauteile daher mindestens ebenso geeignet.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Mit Hochdruck gegen den Wassermangel

Mangel an Trinkwasser bedroht immer mehr Regionen der Welt. Daher sollen Entsalzungsanlagen für Nachschub aus den Ozeanen sorgen – ein umweltschädliches und energieaufwändiges Unterfangen. Doch neue Technologien helfen, die Entsalzung zu verbessern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.