Das Experiment erinnert ein wenig an den Comic-
Helden Lucky Luke, der den Revolver schneller
als sein eigener Schatten zieht. Ein Forscherteam
um Henry Chapman vom Hamburger Center for
Free-Electron Laser Science (CFEL) beschießt eine Probe winziger
Nanokristalle. Seine "Waffe": der Freie-Elektronen-Laser
LCLS (Linac Coherent Light Source) im US-amerikanischen
Stanford, der zurzeit leistungsstärkste Röntgenlaser der Welt.
Innerhalb einer Pikosekunde (10-12 Sekunden) zerplatzen die
Moleküle des Photosystem-I-Protein-Komplexes unter den
gewaltigen elektromagnetischen Kräften des grellen Lichts.
Es ist gut eine Milliarde Mal heller als das herkömmlicher
Strahlungsquellen und erhitzt die fragilen Biomoleküle auf
Temperaturen, die jene der Sonnenoberfläche um gut das
Zehnfache übertreffen.
Um einzelne Faktoren und Prozesse im Ganzen zu verstehen, ist es wichtig, ganz genau hinzusehen. In den letzten Jahrzehnten gab es bahnbrechende neue Verfahren und Entwicklungen, die den Blick aufs Detail immer weiter schärfen konnten.
Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei
Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?
Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen
Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben