Direkt zum Inhalt

PALÄOANTHROPOLOGIE: Neandertaler als Architekten

In der Bruniquel-Höhle im südwestlichen Frankreich haben Forscher offenbar ein Bauwerk der Neandertaler entdeckt. Es besteht aus abgebrochenen Stalagmiten, also Tropfsteinen, die vom Boden emporwachsen. Die rund 400 Stücke sind zu Mäuerchen aufgeschichtet und ergeben zwei Einfassungen: eine größere mit 7 Meter Länge und 4,50 Meter Breite sowie eine kleinere mit einem Durchmesser von rund 2 Metern. Dazwischen liegen mehrere Tropfsteinstapel, die Brandspuren zeigen und vermutlich als Feuerstellen dienten.

Uranisotop-Datierungen ergeben, dass die Konstruktion rund 176 000 Jahre alt ist, wie die Forscher um Jacques Jaubert von der Université de Bordeaux schreiben. Damals war Europa von Neandertalern bewohnt, nach heutiger Kenntnis aber von keiner anderen Menschenart. Somit kommt nur Homo neanderthalensis als Urheber in Frage. Dass die Anlage durch Zufall entstand oder von Tieren hinterlassen wurde, kann als ausgeschlossen gelten.

Das Bauwerk birgt keine Reste von Alltagsgegenständen oder menschliche Knochen und war deshalb wohl weder Wohn- noch Begräbnisstätte. Vermutlich diente es einem kultischen Zweck. Es liegt etwa 330 Meter tief im Höhleninnern und damit in völliger Dunkelheit. Der Fund zeigt, dass Neandertaler den Umgang mit Feuer beherrschten, kulturell aktiv waren und ein erstaunlich komplexes Verhalten an den Tag legten. Denn eine solche Anlage an einem derart unzugänglichen Ort zu errichten, erfordert Ausdauer, Kooperation und Planung. Der Eingang zur Höhle wurde noch in der Altsteinzeit verschüttet und erst 1990 wiederentdeckt. Die Konstruktion blieb deshalb viele Jahrtausende lang unberührt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Geschichte – Neandertaler

Als die ersten Knochen eines Neandertalers zu Tage kamen, war das Urteil der Gelehrten vernichtend: eine affenähnliche Kreatur, die wenig mit Homo sapiens gemein hatte. Inzwischen haben Forschende solche Thesen als Klischees entlarvt. Mehr Funde denn je bezeugen: Neandertaler waren Menschen wie wir.

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Jaubert, J. et al.: Early Neanderthal Constructions Deep in Bruniquel Cave in Southwestern France. In: Nature 534, S. 111 – 114, 2016