Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Pädiatrie: Für immer Frühchen?

Mehr und mehr Kinder überleben trotz sehr früher Geburt. Vielen jedoch drohen neurologische Spätfolgen.
Frühchen im Inkubator

Warum ihr Kind mehr als drei Monate zu früh zur Welt kam, weiß Fabienne nicht. An einem ruhigen Nachmittag im Juni 2007 setzten bei der Schwangeren plötzlich heftige Wehen ein, und sie fuhr zum nächstgelegenen Krankenhaus bei Lausanne. Statt in der 40. Schwangerschaftswoche kam ihr Sohn Hugo schon in der 26. Woche auf die Welt – gerade einmal 950 Gramm schwer. Er wurde sofort auf die Intensivstation gebracht. Drei Tage später erfuhren die Eltern, dass Ultraschalluntersuchungen starke Blutun­gen aus Hugos unreifen Hirngefäßen zeigten. "Ich brach einfach nur in Tränen aus", erinnert sich Fabienne.

Hugos Prognose war ausgesprochen düster. Der Kleine würde höchstwahrscheinlich eine Zerebralparese erleiden, eine neurologische Schädigung, die zu einem Leben mit schweren Behinderungen führt. Das wollten die Eltern ihrem Kind nicht antun. "Wir sagten den Ärzten gleich, dass wir keine weit reichenden medizinischen Maßnahmen wollten, die ihn einfach nur am Leben erhielten. Und die Ärzte schienen erleichtert zu sein", erzählt Fabienne. Die folgende Nacht war die schlimmste ihres Lebens.

Am nächsten Tag schlugen die Ärzte zur Absicherung der Diagnose noch eine Magnet­resonanztomografie (MRT) vor. Mit einer auf Früh­geborene abgestimmten MRT-Untersuchung könne das Risiko einer Zerebralparese genauer vorhergesagt werden, weil dabei weniger falsch positive Befunde auftreten als bei Ultraschalluntersuchungen. Überraschenderweise zeig­ten die MRT-Aufnahmen nur eine begrenzte Schä­digung von Hugos Gehirn. Die Eltern machten 24 Stunden nach ­ihrer ersten Entscheidung eine Kehrtwende: Das Leben ihres Sohns sollte jetzt wenn möglich gerettet werden.

Dank medizinischer Fortschritte seit den 1970er Jahren überleben Frühgeborene, also Kinder, die vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen, immer häufiger. Manche Kliniken versuchen sogar schon Frühgeborene in der 22. Woche zu retten. Diese Entwicklung stellt Ärzte und Eltern vor schwierige Entscheidungen, weil die Wahrscheinlichkeit schwerer Behinderungen steigt, je früher ein Kind geboren wird. So erleiden 1 bis 2 Prozent der termingerecht geborenen Kinder eine Zerebralparese, 9 Prozent sind es bei Geburt vor der 32. Woche und 18 Prozent bei Geburt in der 26. Woche.

Neurowissenschaftler wissen inzwischen mehr über das unreife Gehirn der Frühgeborenen, was auch medizinische Entscheidungen und Therapien beeinflusst ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ancel, P.-Y. et al.: EPIPAGE 2: A Preterm Birth Cohort in France in 2011. In: BMC Pediatrics 14, 97, 2014

Bäuml, J. G. et al.: Correspondence Between Aberrant Intrinsic Network Connectivity and Gray-Matter Volume in the Ventral Brain of Preterm Born Adults. In: Cerebral Cortex 10.1093/cercor/bhu133, 2014

Blencowe, H. et al: National, Regional, and Worldwide Estimates of Preterm Birth Rates in the Year 2010 with Time Trends since 1990 for Selected Countries: A Systematic Analysis and Implications. In: The Lancet 379, S. 2162-2172, 2012

Boardman, J. P. et al.: Common Genetic Variants and Risk of Brain Injury After Preterm Birth. In: Pediatrics 133, S. e1655-e1663, 2014

Eryigit Madzwamuse, S. et al.: Neuro-Cognitive Performance of very Preterm or very Low Birth Weight Adults at 26 Years. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry 10.1111/jcpp.12358, 2014

Fischi-Gómez, E. et al.: Structural Brain Connectivity in School-Age Preterm Infants Provides Evidence for Impaired Networks Relevant for Higher Order Cognitive Skills and Social Cognition. In: Cerebral Cortex 10.1093/cercor/bhu073, 2014

Larroque, B. et al.: Neurodevelopmental Disabilities and Special Care of 5-Year-Old Children Born before 33 Weeks of Gestation (the EPIPAGE Study): A Longitudinal Cohort Study. In: The Lancet 371, S. 813-820, 2008

Leuchter, R. H.-V. et al.: Association Between Early Administration of High-Dose Erythropoietin in Preterm Infants and Brain MRI Abnormality at Term-Equivalent Age. In: Journal of the American Medical Association 312, S. 817-824, 2014

Smyser, C. et al.: Resting-State Network Complexity and Magnitude Are Reduced in Prematurely Born Infants. In: Cerebral Cortex 10.1093/cercor/bhu251, 2014

Wolke D., Meyer, R.: Cognitive Status, Language Attainment, and Prereading Skills of 6-Year-Old Very Preterm Children and Their Peers: The Bavarian Longitudinal Study. In: Developmental Medicine & Child Neurology 41, S 94-109, 1999

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.