Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Editorial: Neue Blicke auf die Vergangenheit

Hätten die Nazis eine Atombombe bauen können? Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich mich als Jugendlicher für diese Frage interessierte und auch jene Haigerlocher Anlage besichtigte, in der die Forscher des "Uranvereins" 1945 ihre letzten Experimente durchführten. Von damals blieb mir im Gedächtnis, eine "deutsche Atombombe" wäre durchaus rea­lisierbar gewesen. Später irritierte mich, wie solche Aussagen oft zwischen demonstrativer Erleichterung und heimlichem Stolz über die Weltklasse deutscher Wissenschaft changierten.

Tatsächlich war es über Jahrzehnte eine dominierende Ansicht in der Wissenschaftsgeschichte, die im "Dritten Reich" verbliebenen Physiker hätten schon gewusst, wie man eine Bombe baut, aber die Umsetzung sei an der Machbarkeit gescheitert. So hätten etwa die Ressourcen während des Kriegs nicht für ein solch gigantisches Projekt gereicht.

Jetzt räumt Manfred Popp, ein führender Kernphysiker und der langjährige Vorstandsvorsitzende des Forschungszentrums Karlsruhe (heute Teil des Karlsruher Instituts für Technologie, KIT), mit dieser Sichtweise auf. Sein gründliches Studium aller verfügbaren Unterlagen und Dokumente lässt nur einen Schluss zu: Die Physiker um Nobelpreisträger Werner Heisenberg hatten keinen Schimmer. Vor allem erkannten sie nicht den entscheidenden Unterschied zwischen einem explodierenden Kernreaktor und einer echten Bombe mit maximaler Sprengkraft, der mir als Nichtphysiker zugegebener­maßen bisher auch nicht geläufig war. Ab S. 12 können Sie den spannenden Bericht unseres Autors lesen – und falls nötig diese Wissenslücke ebenfalls schließen.

Noch viel weiter zurück in die Geschichte führt uns der Artikel ab S. 66. Er zieht ein Fazit der kürzlich abgeschlossenen archäologischen Grabungen an einem Ruinenhügel nahe den Dardanellen in der heutigen Westtürkei. Dort soll das legendäre Troja gelegen haben, das Homer in seinen Epen besang. Die Archäologen haben fast drei Jahrzehnte lang eine beeindruckende Menge an Informationen zusammengetragen und dabei überraschende Erkenntnisse über die Region und die unruhige Zeit um 1200 v. Chr. gewonnen. Was genau das Troja Homers war und ob es dieses historisch überhaupt gab, wissen sie allerdings immer noch nicht.

Herzlich, Ihr

Hartwig Hanser

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.