Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Materialforschung: Mit Natron zum luftigsten Feststoff

Aerogele sind wegen ihres schwammartigen Inneren zugleich stabil und extrem leicht. Aufwändige Herstellungsverfahren machen das Material aber teuer. Nun haben sich Forscher bei Libellen einen chemischen Trick abgeschaut, der die Produktion deutlich vereinfacht.
Libelle schlüpft

Wer Luftschlösser bauen will, sollte es mit Aerogel versuchen. Das Material besteht aus fast nichts und ist dennoch fest: Luftgefüllte Hohlräume machen bis zu 99,99 Prozent seines Volumens aus, während ein Netzwerk die schwammartige Struktur zusammenhält. Ein Stück Aerogel mit dem Volumen eines Liters liegt mit 50 Gramm deutlich leichter in der Hand als jeder natürliche Feststoff. Wegen seiner zahlreichen mikroskopisch kleinen Poren ist das Material ein hervorragender Wärme­isolator.

Ingenieure nutzen Aerogele wegen dieser Eigenschaften beispielsweise in der Raumfahrt. Allerdings ist der Stoff keine Massenware und kommt nicht aus der Nische für besondere Anwendungen heraus, da die Herstellung bislang sehr teuer ist ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum Kompakt – Kristalle - Struktur mit festen Regeln

Salz, Eis, Edelsteine: Kristalle kommen in verschiedensten Formen und Farben daher. Ihre Gemeinsamkeit: das durchstrukturierte Innere. Doch auch an ungewohnter Stelle stoßen Forschende auf faszinierende Regelmäßigkeiten.

Spektrum Kompakt – Katalyse

Mehr als neun von zehn Prozessen, die täglich neue Produkte herstellen, funktionieren nur mit Starthilfe - sei es durch zugesetzte Materialien oder auch Strom. Und manchmal sind die chemischen Helfer so hartnäckig, dass sie sich sogar ungewollt in die Reaktionen einschleichen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Han, X. et al.: Bioinspired Synthesis of Monolithic and Layered Aerogels. In: Advanced Materials 30, 1706294, 2018

Zhao, S. et al.: Strong, Thermally Superinsulating Biopolymer-Silica Aerogel Hybrids by Cogelation of Silicic Acid with Pectin. In: Angewandte Chemie 54, S. 14282–14286, 2015

Zhao, S. et al.: Biopolymer Aerogels: Chemistry, Properties and Applications. In: Angewandte Chemie 57, S. 7580–7608, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.