Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spezial: Die Neurobiologie der Angst: Was Tiere uns über das Fürchten lehren

Bei der Erforschung von Angststörungen kommen häufig Tiermodelle zum Einsatz. Aber »fürchtet« sich zum Beispiel eine Maus überhaupt auf ähnliche Weise wie wir? Um das herauszufinden, beobachten Wissenschaftler das Verhalten und die Hirnaktivität von Mensch und Tier in bedrohlichen Situationen.
Modell Angsthase

D ie Meeresschnecke Aplysia californicata, auf Deutsch "kalifornischer Seehase", ist für die Neurowissenschaften ein besonders wichtiges Tier. Ihre Nervenzellen sind so groß, dass man sie mit bloßem Auge sehen und präparieren kann. Nur rund 20 000 Neurone besitzt Aplysia insgesamt, ein durchschnittlicher Frosch hat etwa 800-mal, ein Mensch vier Millionen Mal so viele Nervenzellen. Gemessen an der Zahl der Nervenzellen ist der kalifornische Seehase sicherlich nicht sehr klug. Aber wie viele höhere Organismen ist er in der Lage, sein Verhalten an kurzfristige Veränderungen der Umgebung anzupassen.

Der Seehase atmet über Kiemen, die er mit Hilfe eines Siphons bewässert. Gibt man dem Tier einen leichten Schlag auf den Schwanz oder berührt die Kiemen, zieht es Letztere zusammen mit dem Siphon einige Sekunden lang ein. Es handelt sich um einen Schutzreflex, der diese lebenswichtigen Organe in Sicherheit bringt. Die Ausprägung des Reflexes hängt aber von den äußeren Bedingungen ab: Schon 1986 zeigten die Neurowissenschaftler Edgar Walters, Thomas Carew und der spätere Nobelpreisträger Eric Kandel von der Columbia University in New York, dass hierbei Lern­erfahrungen eine Rolle spielen.

Die Forscher gaben mehrmals einen dem Tier bislang unbekannten Geschmacksstoff ins Aquarium und versetzten Aplysia kurz danach einen stärkeren elektrischen Schlag ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Quellen

Bach, D. R. et al.: Human Hippocampus Arbitrates Approach-Avoidance Conflict. In: Current Biology 24, S. 541 – 547, 2014

Becker, B. et al.: Fear Processing and Social Networking in the Absence of a Func­tional Amygdala. In: Biolo­gical Psychiatry 72, S. 70 – 77, 2012

Davis, M. et al.: Phasic vs Sustained Fear in Rats and Humans: Role of the Extended Amygdala in Fear vs Anxiety. In: Neuropsychopharmacology 35, S. 105 – 135, 2010

Literaturtipp

LeDoux, J. E.: Coming to Terms with Fear. In: PNAS 111, S. 2871 – 2878, 2014 LeDoux schlägt ein Konzept vor, wie unbewusste Vorgänge beim Furchtlernen zur bewussten Angst beitragen

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.