Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuroethik: Das relative Gute

Ist Moral allein ein Produkt der Kultur – oder gibt es Werte, die alle Menschen teilen? Laut Forschern beruhen ethische Urteile auf Emotionen. Doch deshalb sind sie noch lange nicht "naturgegeben".
Wenn zwei sich streiten

Es gibt Dinge, die gehen einfach gar nicht. Lügen etwa, Versprechen brechen, andere betrügen oder ihnen mutwillig schaden. "Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu!" Den größten Teil unserer Kindheit verbringen wir damit, solche Regeln zu verinnerlichen – und zwar weniger durch Einsicht als durch langes Üben. "Gib ab! Nicht hauen! Entschuldige dich!" Der ständige Appell, sozial verträglich zu handeln, sowie eine Fülle von Konventionen formen mit der Zeit eine Vorstellung davon, was sich gehört und was nicht.

Hier gibt es aber durchaus großen Spielraum, wie ein Bick auf andere Kulturen zeigt: Unter den Etoro, einem Naturvolk auf Papua-Neuguinea, ist es üblich, dass Jungen, um in die Gemeinschaft der Erwachsenen aufgenommen zu werden, ­ältere Männer oral befriedigen! Zugegeben, ein weit hergeholtes Beispiel. Doch man muss nicht in entlegene Winkel der Welt fahren, um Sitten zu finden, die uns hier zu Lande moralisch fragwürdig erscheinen. Koreaner essen unsere treuesten Gefährten – Hunde. Im arabischen Raum verheiraten viele Eltern ihre Töchter nach eigenem Belieben. Und US-Amerikaner befürworten mehrheitlich die Todesstrafe.

Das Erstaunliche ist nun nicht, dass es solche Praktiken gibt – auch bei uns geht ja vieles moralisch nicht astrein zu, wie etwa der groteske Freikauf von Formel-1-Milliardär Ecclestone zeigt (um nur ein Beispiel zu nennen). Erstaunlich ist vielmehr die Bandbreite dessen, was Menschen als ethisch richtig oder zumindest unbedenklich ansehen. In multikulturellen Gesellschaften wird das besonders brisant, weil hier unterschiedliche Moralvorstellungen aufeinanderprallen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Organoide

Miniorgane sollen Therapieeffekte vorhersagen, die Entwicklung von Organen offenbaren und vieles mehr. Das wirft auch ethische Fragen auf.

Spektrum Kompakt – Peinlich! - Scham und Beschämung

Eine unpassende Bemerkung, ein Schweißfleck am Hemd, ein versehentlich ausgeplaudertes Geheimnis – es gibt so Einiges, was uns peinlich berührt. Übermäßige Scham und Stigmatisierung können dabei sogar unsere Gesundheit beeinträchtigen.

Spektrum - Die Woche – Trisomie 21 – Automatisch Alzheimer

Nahezu jeder Mensch mit Trisomie 21 erkrankt an Alzheimer. Die fatale Verbindung liefert Hinweise auf die Entstehung des altersbedingten Hirnabbaus. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was den Reservebetrieb von Atomkraftwerken kompliziert macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Hoerster, N.: Wie lässt sich Moral begründen? C.H.Beck, München 2014
Kompakte Einführung in die Moraltheorie


Quellen

Churchland, P.: Touching a Nerve. The Self as Brain. Norton, New York 2013

Greene, J. D. et al.: An fMRI Investigation of Emotional Engagement in Moral Judgment. In: Science 293, S. 2105-2108, 2001

Jeurissen, D.: TMS Affects Moral Judgment, Showing the Role of DLPFC and TPJ in Cognitive and Emotional Processing. In: Frontiers in Neuroscience 8, 18, 2014

Prinz, J. J.: Beyond Human Nature. Norton, New York 2012

de Waal, F.: Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte. dtv, München 2011