Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurogenese: Nachwuchs fürs Gedächtnis

Wie behält unser Gehirn verschiedene Erinnerungen an Ereignisse, die sich ähneln? Neue Nervenzellen im Hippocampus sind vermutlich die Grundlage hierfür.
Jungbrunnen

Lange Zeit waren Wissenschaftler davon überzeugt, dass im erwachsenen Gehirn keine neuen Nervenzellen mehr entstehen. Die Beweislage für dieses Dogma schien klar: Anfang des 20. Jahrhunderts konnten Neuroanatomen zwar unter dem Mikroskop sich entwickelnde Neurone in Säugergehirnen ausmachen – jedoch stets nur bei Embryonen und Föten, niemals nach der Geburt.

Doch mittels radioaktiver Markierung von DNA-Bausteinen wiesen Forscher dann zunächst bei Ratten und Mäusen nach, dass auch das erwachsene Gehirn durchaus neue Nervenzellen produziert. In zwei kleinen Hirnarealen scheint demnach ein Leben lang Neurogenese, also die Bildung neuer Nervenzellen, stattzufinden: im Riechkolben sowie im Hippocampus. ­Ersterer ist für die Geruchswahrnehmung zuständig – für Nagetiere ein zentraler Sinn. Der Hippocampus hingegen besitzt ein sehr viel breiteres Aufgabenspektrum: Hier entstehen Erinnerungen.

Als 1998 schließlich auch beim Menschen die adulte Neurogenese beobachtet wurde, blieben viele Forscher skeptisch. Denn nur auf den ersten Blick erscheinen sprießende neue Hirnzellen in der Gedächtniszentrale nützlich. Der Platz im Kopf ist schließlich begrenzt; Neuankömmlinge könnten die empfindlichen neuronalen Netze stören, welche die Verarbeitung und Speicherung von Informationen ermöglichen.

Inzwischen sind Neurowissenschaftler jedoch davon überzeugt, dass neue Nervenzellen im Hippocampus durchaus dazu beitragen, die Abermillionen an Erinnerungen, die sich während unseres Lebens ansammeln, zu erschaffen und zu filtern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum Psychologie – Sprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Was hilft beim Vokabellernen? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?

Spektrum - Die Woche – Die Woche 44/2022

Eine der Langzeitfolgen von Covid-19 sind Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme. Neue Forschung zeigt: Bei diesem »Brain Fog« handelt es sich um eine klar definierte Störung des Bewusstseins. Weitere Themen in dieser »Woche«: deutsche Seen im Hitzestress und das Paradox der Gleichberechtigung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Akers, K. G. et al.: Hippocampal Neurogenesis Regulates Forgetting During Adulthood and Infancy. In: Science 344, S. 598-602, 2014

Frankland, P. W. et al.: Hippocampal Neurogenesis and Forgetting. In: Trends in Neuroscience 102, S. 497-503, 2013

Gould, E. et al.: Learning Enhances Adult Neurogenesis in the Hippocampal Formation. In: Nature Neuroscience 2, S. 260-265, 1999

McClelland, J. L. et al.: Why There Are Complementary Learning Systems in the Hippocampus and Neocortex: Insights from the Successes and Failures of Connectionist Models of Learning and Memory. In: Psychological Review 102, S. 419-457, 1995

Nakashiba, T. et al.: Young Dentate Granule Cells Mediate Pattern Separation, whereas Old Granule Cells Facilitate Pattern Completion. In: Cell 149, S. 188-201, 2012

Shelton, D. J., Kirwan, C. B.: A Possible Negative Influence of Depression on the Ability to Overcome Memory Interference. In: Behavioural Brain Research 256, S. 20-26, 2013

Spalding, K. L. et al.: Dynamics of Hippocampal Neurogenesis in Adult Humans. In: Cell 153, S. 1219-1227, 2013

Stone, S. S. D. et al.: Stimulation of Entorhinal Cortex Promotes Adult Neurogenesis and Facilitates Spatial Memory. In: The Journal of Neuroscience 31, S. 13469-13484, 2011