Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuroleptika: Pille gegen Psychosen

Mit Chlorpromazin wurde in den 1950er Jahren erstmals ein Medikament erhältlich, das Wahnvorstellungen und Halluzinationen lindert.

Weltweit nehmen Millionen Menschen täglich Medikamente ein, um ihre Psychose in Schach zu halten. Vor der Behandlung sahen sie vielleicht Personen, die gar nicht da waren, oder sie hörten Phantomstimmen, die ihnen immer bedrohlichere Szenarien schilderten. Womöglich empfanden sie ihre Gedanken nicht als die eigenen oder hatten das Gefühl, sie würden ferngesteuert. Die Tabletten wirken all dem entgegen, weil ihre Wirkstoffe molekulare Prozesse im Gehirn der Patienten beeinflussen.

Noch vor 70 Jahren wäre eine solche Therapie undenk bar gewesen. Damals verbrachten als »geisteskrank« eingestufte Menschen nicht selten Jahre in einer geschlossenen Anstalt, und vielen Betroffenen blieb ein normales Leben in der Gesellschaft verwehrt. Dass sich diese Situation innerhalb weniger Jahre komplett gewandelt hat, verdanken wir vor allem einer Entdeckung: der des ersten Neuroleptikums, Chlorpromazin. Seine Geschichte ist eng verknüpft mit der eines französischen Arztes namens Henri Laborit.

1914 in Hanoi, Vietnam (damals ein Teil von Französisch­Indochina) geboren, tritt der junge Henri 1933 in die Fußstapfen seines früh verstorbenen Vaters ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Psyche am Limit

In der öffentlichen Wahrnehmung dominiert von den fast 300 psychische Störungen, die im Klassifikationssystem aufgeführt sind, vor allem die Depression. Doch auch jene Erkrankungen mit denen sich »Psyche am Limit« beschäftigt, sind keineswegs selten. Schizophrenie tritt etwa bei einem Prozent aller Menschen auf, Posttraumatische Belastungsstörungen betreffen knapp zwei. Eine Angststörung hat im Schnitt sogar jeder Vierte. Wir zeigen, wie komplex das Thema Ängste, Psychosen, Traumata wie etwa die Borderline-Störung, Multiple Persönlichkeit oder Schizophrenie ist und wollen Verständnis für Betroffene wecken.

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Quellen

Kunz, E.: Henri Laborit and the inhibition of action. Dialogues in Clinical Neuroscience 16, 2014

Leucht, S. et al.: Antipsychotic drugs versus placebo for relapse prevention in schizophrenia: A systematic review and meta­analysis. The Lancet 379, 2012

López-­Muñoz, F. et al.: History of the discovery and clinical introduction of chlorpromazine. Annals of Clinical Psychiatry 17, 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.