Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nationalsozialismus: "Wir wollen den Opfern ihre Namen zurückgeben"

Die Neurologie galt lange als wenig belastete Disziplin. Ein aktuelles Forschungsprojekt deckt auf, wie sehr sich Neurologen im NS-Staat schuldig gemacht haben.
Die Präparatesammlung des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Hirnforschung umfasste mehr als 110 000 Hirnschnitte und andere Gewebeteile, die von ermordeten Patienten stammen.

Herr Professor Fangerau, in Ihrem Forschungsprojekt untersuchen Sie, welche Rolle Neurologen während des Nationalsozialismus spielten. Warum geschieht das erst jetzt, nach über 70 Jahren?

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es verschiedene Phasen des Umgangs mit dem Nationalsozialismus. Unmittelbar nach 1945 erfolgte die Entnazifizierung durch die Alliierten. Danach hat die Gesellschaft eher versucht, ihre dunkle Vergangenheit zu verdrängen. Erst die nächste Generation verschloss die Augen nicht mehr: Während der 68er Bewegung empörten sich junge Menschen über die mangelnde Befassung mit dem "Dritten Reich". Bei den medizinischen Fachgesellschaften hat die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit noch länger gedauert. Die Aufarbeitung der Verbrechen begann gerade einmal in den 1980er Jahren. Dass die medizinhistorische Forschung zur Neurologie erst in den letzten Jahren systematisch zusammengetragen wurde, hat auch mit der 1935 erfolgten Zwangsvereinigung von Neurologen und Psychiatern zu tun. Vorher hatte die Neurologie gerade angefangen, sich von der Psychiatrie zu emanzipieren. Die Idee dahinter war, schwer zu fassende psychische Phänomene den Psychiatern zu überlassen und sich eher auf anatomisch nachweisbare Störungen zu konzentrieren. Diese Bestrebungen machten die Nationalsozialisten zunichte. Sie versprachen sich von der ­Zusammenführung der beiden Fachrichtungen in die psychiatrisch dominierte – und rassenhygienisch ideologisierte – "Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater" die medizinischen Fachgesellschaften besser kontrollieren zu können. Mit Ernst Rüdin übernahm ein Psychiater den Vorsitz. All das führte dazu, dass die Neurologie lange als eine wenig belastete Disziplin gesehen wurde. Unsere Arbeit zeichnet allerdings ein anderes Bild.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse Ihrer ­Untersuchung?

Die Neurologie als Fach war sehr wohl in die Verbrechen der Nationalsozialisten verstrickt. Die nationalsozialistische Rassenhygiene diente in Verbindung mit Mitleidsargumenten und Kostensenkungsideen als Rechtfertigung für die systematische Tötung von mehr als 70 000 behinderten und kranken Menschen – von den Nazis beschönigend "Euthanasie" genannt. Daran waren nicht nur Psychiater, sondern auch Neurologen beteiligt. Die Trennung, wer Neurologe und wer Psychiater war, fällt dabei nicht immer leicht. Die Ärzte begutachteten Patienten, und wer als störend oder nicht arbeitsfähig galt, wurde in eine Tötungsanstalt verlegt und dort umgebracht. Das Gehirn der Ermordeten aus Pflege- und Heilanstalten nutzten Neurowissenschaftler anschließend zu Forschungszwecken ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum Geschichte – Zwangsgermanisierung

Die Nationalsozialisten verschleppten zehntausende Kinder, um sie als Deutsche aufwachsen zu lassen. Was aus ihnen werden sollte, verraten die Erziehungsideale der Nazis: Ihrer Bedürfnisse entzogen sollten die Kinder willfährig und gehorsam werden. Kinderraub und Erziehung haben bis heute Folgen.

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Grond, M., Thiekötter, T. (Hg.): Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit. In: Der Nervenarzt 87, Sonderheft 1/2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.